Der Segelfalter …

Segelfalter
Segelfalter

… ist mit einer Flügelspannweite von 6 bis 8 cm einer der größten Tagfalter, die wir in Deutschland haben und für mich einer der schönsten.

Je nach Standort fliegt er in bis zu 3 Generationen. In Deutschland aber in höchstens 2 Generationen an klimabedingt günstigen Standorten wie dem Rheintal oder an der Mosel, wo ich Samstag bei heißen 29 Grad mit Helmut unterwegs war.

Und der Segelfalter mag es heiß und ist deshalb auch nicht überall in Deutschland verbreitet. Rheinland-Pfalz, Sachsen und Brandenburg sind die Schwerpunkte. Südhänge in Flusstälern sind dabei sehr beliebt.

Ich hatte ihn bislang erst einmal live gesehen, konnte damals aber kein Foto machen und nach der Sichtung verschwand er auch direkt wieder und ließ sich nicht mehr blicken.

Samstag dagegen konnten wir sogar 2 Exemplare sichten und fotografieren, die immer wieder den gleichen Hang an der Mosel abflogen und sich an den dortigen Pflanzen bedienten. Lavendel wurde von ihnen eindeutig bevorzugt.

Auf jeden Fall hatten wir den ganzen Morgen bestimmt ein seeliges Grinsen auf den Lippen, denn der Segelfalter war einfach ein wunderbares Erlebnis.

Neben dem Segelfalter waren dort vor allem jede Menge “Kleine Kohlweißlinge”, ein “Schwalbenschwanz”, ein “Rostfarbener Dickkopffalter”, ein “Zitronenfalter”, der nicht vor die Linse wollte und irgendein “Perlmuttfalter”, der auch nicht fotografiert werden wollte, unterwegs.

Aber hier nun erst einmal die Bilder.

Nach fast 3 Stunden, in denen wir von der Sonne am Berghang wirklich gebrutzelt wurden, ging es dann glücklich wieder gen Heimat. :-)

Auf dem Rückweg, auf dem es sich langsam aber sicher am Himmel zuzog,  haben wir dann nur noch kurz an einem günstigen Blick auf die Burgruine Wernerseck gehalten, um von Weitem ein Foto von ihr zu machen. Irgendwann werde ich da auch mal das Gelände erkunden.

Von gestern habe ich leider keine Fotos für euch, denn erstens ist das Wetter gestern auf feucht umgeschlagen und außerdem hatten wir gestern mit der Familie etwas zu feiern. Unsere Nichte hat ihr Abi hinter sich gebracht und nun wartet ein neuer und spannender Lebensabschnitt auf sie.

Habt eine wunderschöne und stressfreie Woche.

Eure
Frauke

18 Kommentare

  1. Die Bilder sind der Hammer. Da hätte ich auch breit gegrinst, bei so einem Fotoglück. Tolle Bilder, allesamt. Aber dann brauche ich hier wohl nicht nach dem Tierchen suchen… vielleicht irgendwann mal, wenn der Klimawandel weiter voran schreitet. :-(
    Ich gönne Dir Dein Fotoglück von ganzem Herzen.

  2. Hallo Frauke,
    von einem Segelfalter kann ich hier nur träumen, träumen tue ich auch vom Schwalbenschwanz, mein Lieblingsfalter. Habe den aber auch schon Jahre nicht mehr gesehen :traurignick:
    Tolle Fotos hast Du vom Segelfalter und den anderen Schmetterlingen eingefangen, manche sogar im Flug…!
    Liebe Grüße
    Rolf
    (Bin gespannt, was für ein Motiv Du auf der Fotoclubausstellung gesehen und nachfotografieren willst :nicken: )

    • Huhu Rolf,

      Trockenmagerrasenflächen an Hängen … da solltest du während der Flugzeit nach dem Schwalbenschwanz Ausschau halten. :-)

      Zu dem Motiv … es ist die Iris der Augen. :-)

      LG Frauke

  3. Hallo Frauke,
    wow was für tolle Aufnahmen von den Schmetterlingen. Und dann auch noch solch tolle Flugaufnahmen.
    Der Schwalbenschwanz hätte ich auch gerne wieder einmal vor der Linse.
    Ab und zu kommt einer hier vorbei, mal schauen ob wir irgendwann zur gleichen Zeit an gleicher Stelle sind.
    Liebe Grüsse Claudia

  4. Hallo Frauke,

    ja das war eine sehr schöne Tour! Und Du hast richtig tolle Aufnahmen mitgebracht!!! Auch die Flugaufnahmen sind richtig gut! Klasse. Da müssen wir nächstes Jahr wieder hin. :besenreit:

    Viele Grüße
    Helmut

  5. Hallo Frauke,
    unglaublich tolle Fotos von Schmetterlingen – da kann ich nur staunen! Ich habe dieses Jahr das erste Mal versucht Schmetterlinge zu fotografieren und das ist überhaupt nicht einfach. Würdest du verraten, wie du diese Fotos geschossen hast? Oder hast du Tipps – sei es solche, die man im Netz begegnet und die du unterschreiben würdest oder solche, die deiner Meinung nach nicht oft genug gesagt werden können?
    Die Moselregion scheint richtig interessant zu sein was Schmetterling angeht. Wir hatten überlegt an die Mosel zu fahren, um den Mosel-Apollofalter zu suchen. Ich werde dieses Jahr passen müssen (anscheinend ist die Saison demnächst vorüber).
    Viele Grüße – Mai Quynh

    • Hallo liebe Mai Quynh,

      vielen Dank. :-)

      Tja, wie habe ich die Fotos geschossen … am besten einfach beobachten, auf welchen Pflanzen sich die Falter regelmäßig niederlassen und dann dort in Ruhe auf sie warten. Macht in der Regel mehr Sinn als ihnen hinterher zu laufen. ;-) Dann kurze Verschlusszeit für Flugaufnahmen wählen. Oder am ganz frühen Morgen bei Temperaturen unterwegs sein, wo die Falter noch träge sind und nicht fliegen. Im Hochsommer nur selten der Fall. Zudem sollte es am Vorabend sonnig gewesen sein, sonst sitzen die Falter im tiefen Gras etc..

      Die Apollo-Flugzeit ist vorbei. Da bist du zu dieses Jahr leider zu spät dran. Er wird an der Mosel aber leider auch immer seltener. Selbst wenn du in der Flugzeit dort bist, ist die Wahrscheinlichkeit ihn nicht zu sehen, leider mittlerweile hoch. :-(

      LG Frauke

      • Hi Frauke!
        Vielen Dank für die Infos! Ich merk schon, ich muss an meiner Geduld arbeiten und früher aufstehen. Oft gehört, aber die Hemmschwelle ist noch groß :kopfkratz:
        Hmm, natürlich keine schönen Neuigkeiten im Allgemeinen was den Apollo-Falter angeht, aber so ist das wohl :traurignick:
        Ich habe mich nochmal durchgeklickt – fast genauso erstaunlich sind ja auch die Fotos vom Kohlweißling. Ist das nicht so ein Schmetterling, der sich eigentlich die ganze Zeit bewegt und entsprechend schwer zu fotografieren ist?
        Viele Grüße!

        • Huhu,

          der Kohlweißling setzt sich wie jeder andere ab und zu auch an die Blüten. Aber man sieht ihn halt auch öfter über die Felder schwirren, wo er keinen Nektar findet. Da setzt er sich natürlich nicht hin und man hat das Nachsehen. :-)

          LG Frauke

  6. Hallo Frauke,

    es freut mich für euch, dass ihr dieses mal mehr Glück hattet mit dem Segelfalter.
    Die Aufnahmen sind einfach nur wunderschön! :love: :love: :love: :love: :love:

    Liebe Grüße
    Andy

  7. Hallo Frauke,

    tja, Ich vermute einmal, die gibt es in Norddeutschland nicht so, wir haben es zwar warm … dafür jedoch sehr wechselhaftes Wetter :kopfkratz:
    So gelbliche Schmetterlinge haben wir hier jedoch so einige. Nun werde ich demnächst einmal gezielter drauf achten, was hier so auch die Gegend flattert.
    Knipsen und schauen was hier so heimisch ist ;-) Schande über mein Haupt das ich nicht weiß was wir hier so im Garten haben, außer Igel und Nachbarkatzen :mrgreen:

    Dafür haben wir aktuell gaaaaanz viele Ameisen :green:

    Liebe Grüße Marlene

    • Huhu liebe Marlene,

      ne, in Norddeutschland wirst du sie eher nicht finden. Aber wer weiß, wohin der Klimawandel noch führt.
      Sehr wechselhaft war es letzte Woche auch und diese Woche wird auch nicht so berauschend und wenn ich mir die Vorhersage der nächsten 2 Wochen ansehe, dann bleibt uns das wechselhafte Wetter jetzt erst mal erhalten bis auf wenige Tage zwischendurch.

      Die Kohlweißling sind weit verbreitet. Die flattern eigentlich überall rum *ggg*.

      Ameisen … ach ne, die muss ich jetzt auch nicht haben … zumindest nicht in Massen. ;-)
      Ich hoffe, sie werden bei euch nicht zur Plage.

      LG Frauke

Schreibe einen Kommentar zu Ronald WasserrabAntworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:neinnein: 
:huepf: 
:kopfkratz: 
:augenroll: 
:kopfschuettel: 
:traurignick: 
:hunger: 
:frier: 
:liebe: 
:huepfdreh: 
:-) 
:nicken: 
;-) 
:besenreit: 
:wink: 
:lalala: 
:zwinkergrins: 
:wink1: 
:totlach: 
:rotwerd: 
:cool: 
:foto: 
:knutsch: 
:mrgreen: 
:-( 
:gehen: 
:eis: 
:daumenhoch: 
:schreib: 
:kaffee: 
:motz: 
:floet: 
:haue: 
:panik: 
:prost: 
:skeptisch: 
:hechel: 
:green: 
:heul: 
:hust: 
:herz: 
:love: