Auf der Burg Olbrück

Gestern habe ich mich am späten Morgen mit Helmut auf dem Parkplatz der Burg Olbrück in der Eifel getroffen.
Am späten Morgen erst, weil das Burggelände erst um 11 Uhr geöffnet wird.

Wir hatten gehofft, dort im Kräutergarten Taubenschwänzchen fotografieren zu können und insgeheim auch gehofft, dass sich auch ein paar Schwalbenschwänze dort herumtreiben würden, denn beide Arten frequentieren den Kräutergarten zur Flugzeit regelmäßig.

Aber erst einmal hieß es den 350 Meter “langen” Fußweg vom Parkplatz zur Burg zu absolvieren, der zwar nicht wirklich lang aber doch recht steil bergauf geht.

Die Gastronomie auf dem Gelände hat leider seit Jahren geschlossen. Es war wohl nicht mehr rentabel genug. Seitdem ist die Burg auch kostenfrei zu besichtigen.

Die Burg selbst, die über dem Brohltal der Eifel thront, wurde um 1100 erbaut und seitdem war sie wohl im Besitz von mehr als 15 verschiedenen Familien und ihre Überreste stehen seit 1980 unter Denkmalschutz.

Bis auf den Turm, der knapp 35 Meter hoch und begehbar ist, sind leider nur noch Ruinen übrig geblieben, denn die Höhenburg wurde im Laufe der Zeit des Öfteren zerstört und teils wieder aufgebaut.

Das oberste Geschoss des Turms besteht aus einer Aussichtsplattform, die übrigen Geschosse dienen als Museumsräume und ich muss gestehen, ich war noch nie im Turm drin, denn mich zieht es halt in erster Linie wegen o. g. Viechern auf das Gelände. ;-) Aber vielleicht sollte ich das mal ändern. Ist nur die Frage, ob ich es tatsächlich umsetzen werde, denn die verschiedenen Etagen sind über eine Wendeltreppe verbunden und sollte das so eine sein, wo man durchgucken kann, dann scheitert das leider, denn auf so etwas bekomme ich auch gerne mal eine kleine Panikattacke *uuaaaah*.

Die Bergkuppe, auf der sich die Burg befindet, wurde bereits von den Kelten und Römern schon zur Überwachung des Brohltals genutzt und war einst Mittelpunkt von 10 Dörfern.

Im Jahr 2012 erwarb die Burg ein slowakischer Finanzberater, nachdem Verkaufsgespräche zwischen dem ehemaligen Besitzer und der Verbandsgemeinde Brohltal, die das Gelände bis dato gepachtet hatte, gescheitert waren. Seine Pläne mit dem Gelände waren mal ein gigantisches Hotelprojekt umzusetzen. Ob das heute nach mittlerweile 13 Jahren immer noch der Fall ist … keine Ahnung. Zur Zeit ist das Gelände wohl wieder an die Verbandsgemeinde Brohltal verpachtet.

Auf jeden Fall sind Teile der Ruinen seit 2 Jahren mit Gerüsten versehen, aber passieren tut rein gar nix.

Für Kinder ist das Gelände recht ansprechend gemacht. Es gibt direkt hinter dem Burgtor einen kleinen Spielplatz und auf dem Gelände verteilt, finden sich Schwerter ähnlich König Arthur’s im Boden eingelassen. Sie dienen als Schalter und es wird eine kleine Info ähnlich eines Hörspiels abgespielt.

Und hier nun erst einmal die Bilder vom Burggelände bevor es dann später weiter zu den erhofften Tierchen geht. ;-)

Ist man oben an der Burg angekommen und folgt dem Weg, dann gelangt man am Ende durch eine Mauer mit Steinbogen (siehe vorletztes Bild) wieder etwas abwärts dem Weg folgend in den bzw. neben den begehbaren Kräutergarten der Burg (letztes Bild), der wie das übrige Gelände von Förderverein Burg Olbrück gepflegt wird. In ihm finden in diesem Jahr 2 Kräuter-Märchen-Führungen statt (Termine 17.08.2025 und 12.10.2025 von 11-14 Uhr – Anmeldung erforderlich). Hier gibt es mehr zur Führung zu lesen.

An jedem ersten Sonntag von Mai bis Oktober findet zudem eine Burgführung statt (Treffpunkt 14:00 Uhr am Spielplatz des Geländes, Kostenbeitrag 5,00 EUR pro Erwachsener und 2,50 EUR pro Kind und für Familien 12,50 EUR).

Burgleuchten und Open-Air-Veranstaltungen gab es dort auch schon.

Wer die Burg Olbrück besuchen möchte, kann das auch sehr gut mit einem Besuch des Laacher Sees verbinden, der knapp 15 km entfernt liegt und der größte See in Rheinland-Pfalz ist. Er hat sich in einer kesselförmigen Vertiefung vulkanischen Ursprungs gebildet. An dieser Stelle gibt es noch vulkanische und seismographische Aktivitäten und der Bereich rund um den See wird deshalb wissenschaftlich überwacht. Man geht davon aus, dass sich die Magmakammer unter dem Vulkan wieder füllt. Ob und wann ein nächster Ausbruch stattfinden könnte, kann aus den bisher vorliegenden Daten aber nicht abgeleitet werden.

Aber nun zu den Schmetterlingen, die im Kräutergarten unser eigentliches Ziel waren.

Taubenschwänzchen und Schwalbenschwänze waren beide vorhanden und wir hatten unsere Freude ihnen bei ihrem Treiben zuzusehen und das eine oder andere Foto zu schießen.

Gegen 13:30 Uhr ging es dann wieder abwärts Richtung Auto, denn irgendwann hat man auch von Taubenschwänzchen und Co. mal genug und außerdem brannte uns die Sonne bei knapp 30 Grad ganz schön auf den Pelz da oben. Schatten ist dort Mangelware und so habe ich mir auch einen kleinen Sonnenbrand im Nacken/Gesicht geholt. Nicht dramatisch, aber eben ein bisschen gerötet.

Eine Gruppe Erwachsener (ungefähr 25 Leute) ging vor uns den Berg hinunter zum Parkplatz. Sie hatten sich oben auf dem Gelände der Burg umgesehen und die Aussicht genossen.

Am Parkplatz angekommen stellten wir fest, dass sie allesamt mit Rollern angereist waren. Eine bunt gemischte Truppe Männlein und Weiblein verschiedenen Alters stiegen auf ihre Roller und fuhren hupend in Kolonne davon. Ein toller Anblick. Zu spät war mir eingefallen, dass ich ja von hinten zumindest ein Foto hätten machen können, sodass man keinen von ihnen hätte erkennen können. Naja, jetzt müsst ihr euch das einfach bildlich vorstellen. ;-)

Von heute gibt es leider keine Bilder, aber gestern Abend wurde es spät und ich war erst gegen 2 Uhr im Bett, sodass heute Morgen Ausschlafen angesagt war und ich habe tatsächlich bis kurz vor halb 11 geschlafen *uff*. Danach war an Rausgehen nicht mehr zu denken. Hier sind es schon wieder 30 Grad und das ist einfach nicht mein Wetter. Wenn ich am kühleren Morgen rausgehe und mich dann mit den steigenden Temperaturen daran gewöhnen kann … ok … aber aus der Wohnung direkt raus ins Heiße … ne, muss nicht sein.

Und es wird noch wärmer … Montag 32 Grad, Dienstag 36 Grad, Mittwoch 37 Grad … so die Prognose. Was “freue” ich mich drauf. :-(

So, jetzt aber genug für heute.

Habt noch einen schönen Restsonntag und kommt gut durch die heiße Woche.

Eure
Frauke

15 Kommentare

  1. Die Burg ist auch wunderschön, aber der Schwalbenschwanz und das Taubenschwänzchen stehlen ihr eindeutig die Show. Was für großartige Bilder. Sowas von schön. :foto: Einfach genial.
    Wir waren heute unterwegs und ich habe eben schon fast gefroren im dünnen Pulli…. es sind jetzt 20 Grad und am Nachmittag waren es vielleicht 25. Aber wir holen noch auf.

  2. Liebe Frauke,
    sehr schöne Aufnahmen vom Burggelände, den Schmetterlingen und dem Taubenschwänzchen.
    Sorry wenn ich nicht so viel schreibe im Kommentar aber es ist mir einfach zu heiss um am PC zu sitzen.
    Liebe Grüsse Claudia

  3. Liebe Frauke,
    mit diesem Beitrag hast du mir eine besondere Freude gemacht.
    Erstmal – wie du dir denken kannst – bin ich ganz begeistert von der Ruine. So alt und so schön, wenigstens für mich. So konnte ich diese Ruine durch dich kennenlernen. Wie ich ja schon geschrieben habe, mache ich im September Urlaub in der Südeifel. Da habe ich natürlich schon einige Burgen rausgesucht, aber diese ist wahrscheinlich zu weit weg. Mal sehen…

    Und dann noch zum Abschluss diese wunderschönen Fotos von den Schmetterlingen und Taubenschwänzchen. Ich bin total begeistert!

    Viele heiße Grüße
    Traudi

    • Huhu liebe Traudi,

      immer wieder gerne. :-)

      Wo in der Südeifel macht ihr denn Urlaub ? Bin mir nicht sicher, ob ich das schon gefragt hatte. :-)
      Ggf. ist das dann gar nicht soooo weit bis zur Burg Olbrück. :-)

      LG Frauke

      • In Olmscheid. Das ist fast an der Luxemburgischen Grenze.
        Habe schon einige Sehenswürdigkeien rausgesucht, auch in Luxemburg.
        Freue mich riesig drauf.

        Grüßle Traudi

        • Liebe Frauke,
          jetzt habe ich nochmal genau nachgeschaut: Ist gar nicht so weit weg von unserem Urlaubsort. Und außerdem habe ich das Kloster Mariental entdeckt. Das könnte eine schöne Ausfahrt werden…

          Liebe Grüße
          Traudi

          • Huhu liebe Traudi,

            wenn ihr die Burg Olbrück besuchen solltet, würde sich noch ein Abstecher ins Kloster Maria Laach (15 km weg) lohnen.
            Kloster Mariental … ist das das Kloster Marienthal in Dernau ? Dernau war von der Flut betroffen. Nicht wundern, dass es da teils noch etwas chaotisch aussieht. :-(
            Kloster / Wallfahrtskirche Maria Martental ist auch schön und da in der Umgebung kann man schön wandern und der Wasserfall “Die Rausch” ist von dort nur ca. 10 bis 15 Geh-Minuten entfernt (auch sehr schön).

            Ich weiß nicht, welchen Radius ihr euch für Tagesfahrten gesetzt habt … der Aussichtspunkt “Moselpanorama Piesport” (73 km). Da kann man direkt parken. Vielleicht kommt ihr da irgendwie vorbei auf einer Fahrt. Elfen-/Käsegrotte Bad Bertrich (90 km). Schiessentümpel (Wasserfall an der Grenze, 40 km). Dann die Schönecker Schweiz ist eine schöne Gegend (35 km). Dann die größeren Dauner Maare (Meerfelder Maar und gegenüber direkt das Weinfelder Maar (66 km).

            Ich hab bestimmt noch mehr Tipps auf Lager *ggg*

            Auf jeden Fall ist das eine Gegend, wo es noch recht dunkel nachts ist und man schön die Sterne schauen kann.

            LG Frauke

            • Danke, liebe Frauke, für die Tipps.
              Ja, das Kloster Mariental ist tatsächlich in Dernau. Bin zwar kein Sensationstourist, aber wenn ich schon mal da bin…
              Danke auch für den wertvollen Tipp zum Kloster Maria Laach. Hatte ich tatsächlich nicht auf der Liste. Natürlich muss ich da auch hin. :nicken:
              Ich glaube, die 2 Wochen reichen nicht aus…
              Auf jeden Fall freue ich mich riesig. :huepfdreh:

              Gaaanz liebe Grüße
              Traudi

  4. Hallo Frauke,

    ja das hat richtig Spaß gemacht, wieder dort oben zu sein und die Schmetterlinge zu beobachten und zu fotografieren. Du hast klasse Fotos mitgebracht! Auch die Schwalbis im Flug, sehr schön festgehalten. Spätestens nächstes Jahr müssen wir wieder da hin. :huepfdreh: :besenreit:

    Viele Grüße
    Helmut

    • Huhu Helmut,

      das war eine klasse Tour !
      Wenn das Wetter am Samstag schön ist, will ich an die Mosel in diesen Lavendelgarten. Da flogen am Wochenende Schwalbis und Segelfalter und Raupen wurden auch gesichtet. Vielleicht hast du ja Lust mitzukommen. :-)
      Sonntag kann ich leider nicht. Die Familie ruft.

      LG Frauke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:neinnein: 
:huepf: 
:kopfkratz: 
:augenroll: 
:kopfschuettel: 
:traurignick: 
:hunger: 
:frier: 
:liebe: 
:huepfdreh: 
:-) 
:nicken: 
;-) 
:besenreit: 
:wink: 
:lalala: 
:zwinkergrins: 
:wink1: 
:totlach: 
:rotwerd: 
:cool: 
:foto: 
:knutsch: 
:mrgreen: 
:-( 
:gehen: 
:eis: 
:daumenhoch: 
:schreib: 
:kaffee: 
:motz: 
:floet: 
:haue: 
:panik: 
:prost: 
:skeptisch: 
:hechel: 
:green: 
:heul: 
:hust: 
:herz: 
:love: