Sonnenaufgang in der Nordeifel

Das Wochenende in Bildern

Nachdem meine letzte Urlaubswoche ja quasi nicht stattgefunden hat, wollte ich zumindest das Wochenende noch einmal zum Fotografieren nutzen, bevor es morgen wieder ins Büro geht *grmpf*. Die Rotwildbrunft ist in vollem Gang und so standen der GöGa und ich gestern Morgen um 7 Uhr in der nahen Nordeifel im Wald am Rand eines Brunftplatzes, um das Rotwild zu beobachten.Was für das obere Bild gut war – nämlich Sonne pur – ist für die Bilder des Rotwilds tödlich, denn der Brunftplatz liegt bis auf einen winzigen Teil bereits am frühen Morgen in der prallen Sonne und ich bekomme die RAWS…

Artikel lesenDas Wochenende in Bildern
September-Milchstraße über dem Pumpspeicherwerk Rönkhausen (Sauerland)

Nachts im Sauerland

Ziel unseres gestrigen nächtlichen Ausflugs war ausnahmsweise mal nicht die Eifel, sondern das Sauerland. Genauer gesagt, das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen. Es sieht ein wenig aus wie eine übergroße Badewanne und ist ein riesiges künstliches Becken inmitten der Natur. Auf einem barrierefreien Weg – dem sogenannten Energiepfad – kann es komplett umrundet werden und man hat einen 360 Grad Panoramarundumblick. Ok … wir nicht, denn als der GöGa und ich uns gestern Abend gegen 20.45 Uhr mit Britta dort trafen, war es schon stockdunkel. Bereits am Parkplatz wurden wir von den Rufen eines Waldkauzes empfangen. Vom Parkplatz waren wir bis zum…

Artikel lesenNachts im Sauerland

Kleine Lahntour

Dienstag wollten es der Göttergatte und ich gemütlicher angehen lassen. Also sind wir morgens los und mit dem Auto zunächst über die Autobahn bis nach Lahnstein gefahren, wo die Lahn in den Rhein mündet. Von dort wollten wir – soweit möglich – immer an der Lahn entlang bis Limburg fahren, denn dort wollte ich ja eigentlich bereits im Februar auf der Rückfahrt von der Burg Runkel ein Bild vom Limburger Dom machen, als uns dann dichter Schneefall einen Strich durch die Rechnung machte. Gehalten haben wir zunächst aber im Kurstädtchen Bad Ems, in dem – wahrscheinlich aufgrund des Wochentages –…

Artikel lesenKleine Lahntour

Bislicher Insel 2023 – Teil 1

Ca. 200.000 Gänse überwintern im Kreis Wesel am Niederrhein und ca. 20.000 davon allein auf dem 1052 Hektar großen Gebietes der Bislicher Insel, die eigentlich gar keine Insel, sondern eine Landzunge ist. Bis zu 11 Gänsearten gibt es dann in den Monaten zwischen Oktober bis März zu sehen. Aber die Stars der Bislicher Insel sind die Seeadler.In den Wintermonaten waren sie seit 2008 immer mal wieder Wintergäste und ab 2017 kann dort ein Pärchen beobachtet werden, dass sich dort dauerhaft niedergelassen hat.Sie sind das einzige in NRW brütende Seeadlerpaar und sie haben seit 2018 schon drei Bruten erfolgreich aufgezogen. Im…

Artikel lesenBislicher Insel 2023 – Teil 1

Burg Runkel

Ca. 6 km vom hessischen Limburg und ca. 60 km von Frankfurt am Main entfernt liegt die kleine Stadt Runkel mit ihren knapp 9.500 Einwohnern, die auf 9 Ortsteile verteilt leben, im Landkreis Limburg-Weilburg. In Runkel selbst erhebt sich ca. 40 Meter über der Lahn die gleichnamige hochmittelalterliche Burg Runkel, die erstmals 1159 erwähnt wurde, aber wahrscheinlich älteren Datums ist. Einer Sage nach soll ein Ritter Karls des Großen im Jahr 778 den Entschluss gefasst haben, auf dem Felsen, auf dem die Burg heute thront, eine Burg zu errichten. Erbaut wurde sie aber wohl von den Herren zu Runkel. Leider…

Artikel lesenBurg Runkel

Rauscherpark und Ententeich

Mit knapp 59 km “Länge” ist die Nette ein linker Nebenfluss des Rheins. Auf einem kleinen Stück fließt sie bei Plaidt durch einen alten Lavastrom mit mächtigen Basaltblöcken, durch den sogenannten Rauscherpark, wo der einzige “Wasserfall” der Nette liegt. Ihn besuche ich eigentlich immer nur im Winter, da ich ihn dann mit einem Besuch am Plaidter Ententeich verbinde. Gestern war ich zusammen mit Helmut, Andreas (Link zu Instagram) und dem Göttergatten (Link zu Facebook) vor Ort. Zuerst haben wir ein paar Fotos im Rauscherpark gemacht und sind dann an den Ententeich gewechselt, wo sich – wie in den vergangenen Wintern…

Artikel lesenRauscherpark und Ententeich

Eine kleine Rundfahrt durchs Bergische

Endlich mal kein Regen und kein Sturm an einem Wochenende, sodass ich Samstagmorgen mit Helmut und seiner besseren Hälfte ein bisschen durchs verschneite Bergische Land gefahren bin. Eigentlich hatte der Wetterbericht für den ganzen Morgen sogar Sonne vorhergesagt. Morgens war sie auch eine Zeit lang noch zu sehen, aber der Himmel bewölkte sich dann doch leider schneller wieder als vorgesehen. Ziel war in erster Linie die Burgruine Windeck. Sie liegt in traumhafter Lage über dem Siegtal. Leider ist von der einst wehrhaften Burganlage heute außer einer imposanten Ruine nicht viel übrig. Zahlreiche Angriffe haben ihr im Laufe der Jahrhunderte schwer…

Artikel lesenEine kleine Rundfahrt durchs Bergische

Schwanentag

Der goldene Oktober hat heute mal wieder alles gegeben und uns dazu noch Temperaturen über 20 Grad beschert. Mir soll es recht sein. Diesen Winter darf die Klimaerwärmung gerne mal zeigen, dass sie auch zu etwas gut ist. Mehr Wärme, weniger Heizungskosten. Heute war unsere kleine Fotogruppe mal wieder vollständig. Helmut, Andreas (Link zu Instagram) und ich und sogar der Göttergatte haben das sonnige Wetter am Kalscheurer Weiher genutzt und fast ausschließlich die dortigen Höckerschwäne fotografiert, die uns wieder eine schöne Show geliefert haben. Die Zeitumstellung habt ihr hoffentlich gut überstanden. Zurück in die Winterzeit ist ja meist unproblematischer. 1…

Artikel lesenSchwanentag

NSG Haff Réimech

Ende April hab ich schon einmal die 214 km nach Luxemburg auf mich genommen, um das Naturschutzgebiet Haff Réimech zu besuchen. Dieses liegt direkt im Grenzgebiet zu Deutschland und ist ein ca. 100 Hektar großes Feuchtgebiet unweit der Mosel zwischen romantischen Weinbergen, das 1998 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und für seine reiche Flora und Fauna bekannt ist und eine Vielzahl an Vogelarten aufweist. Die unzähligen kleineren und größeren Weiher mit viel Schilfgebiet, die neben einem Erlenbruchwald zum Gebiet gehören, entstanden in den 60er Jahren durch Kies- und Sandabbau. An strategisch günstigen Plätzen gibt es Beobachtungshütten, von denen man die unzähligen…

Artikel lesenNSG Haff Réimech

Abends auf der Erpeler Ley

Sonntagabend war ich recht spontan zum Sonnenuntergang noch auf der Erpeler Ley. Die Erpeler Ley liegt am Rhein beim Örtchen Erpel … nicht ganz 40 km von uns entfernt. Sie ist ein Basaltfels und gehört neben dem Drachenfels im Siebengebirge wohl zu den bekanntesten Resten eines Vulkans im Mittelrheintal. Von ihrem Plateau hat man eine wunderschöne Aussicht aufs Siebengebirge, Bad Breisig, Remagen, bis zur Mündung der Ahr, Linz am Rhein und weit in die Eifel hinein. Auf der anderen Rheinseite steht 40 Meter über dem Rhein die hier bekannte Wallfahrtskirche St. Apollinaris bei Remagen. Auch die berühmten Brückenköpfe der Brücke…

Artikel lesenAbends auf der Erpeler Ley

Ein Besuch in Monschau

Das wohl bekannteste Gebäude im kleinen beschaulichen Eifelörtchen Monschau, das nahe der belgischen Grenze liegt, ist das “Rote Haus”. Es wurde 1752 von dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Mit seiner kompletten Einrichtung in den Stilen Rokoko, Louis-Seize und Empire spiegelt es noch heute den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur in einer seltenen Geschlossenheit wider. Mehr zum “Roten Haus” und vielen anderen Sehenswürdigkeiten kann man auf der gut gemachten Homepage der Stadt Monschau nachlesen. Das Örtchen ansich ist sehr überschaubar und man ist in null Komma nichts einmal hindurch. Und hier die wohl meist fotografiertesten Motive…

Artikel lesenEin Besuch in Monschau

Rheintour die Zweite

Am Montag haben der Göttergatte und ich das schöne und Gott sei Dank nicht mehr ganz so heiße Wetter genutzt, um noch einmal das Rheintal zu erkunden. Dieses Mal wollten wir den Rhein mit ein paar ausgesuchten Zwischenstopps auf der anderen Uferseite bis St. Goar hinauf fahren, um dort mit der Fähre überzusetzen und auf der B 42 dann mit einem Stopp fürs Abendessen wieder zurückfahren. Den ersten Zwischenstopp haben wir in Remagen bei der Wallfahrtskirche St. Apollinaris eingelegt. Ich bin schon oft an ihr vorbei gekommen, hatte aber bislang nie angehalten. Sie ist eine katholische Kirche und thront 40…

Artikel lesenRheintour die Zweite