Thürer Wiesen 08/2025

Eigentlich wollte ich gestern Morgen nicht schon wieder in die Thürer Wiesen fahren, sondern nach den heimischen Orchideen in der nahen Nordeifel schauen … eigentlich ! Doch dann erreichte mich am späten Freitagnachmittag eine Nachricht, dass sich 3 Singschwäne in die Eifel “verflogen” haben und in den Thürer Wiesen aufgeschlagen sind … man ist ja untereinander vernetzt.

Tja, da gerade unser feldfrischer Bornheimer Spargel im Dampfgarer vor sich hin garte, kam nochmal losziehen (wie es so mancher spontan noch getan hat ;-) ) nach dem Abendessen nicht mehr in Frage, denn dafür bin ich einfach nicht nah genug an der Location dran. Und so verschob ich meinen Orchideentrip für den nächsten Tag kurzerhand.

Da nicht klar ist, wie lange sich die Singschwäne in dem Gebiet aufhalten werden, bevor sie weiterziehen, bin ich gestern Morgen bereits um 5 Uhr aus dem Haus, um sie möglichst am frühen Morgen noch zu erwischen. Wie meist ging es durch die Seitentäler der Ahr und im Kesselinger Tal stand prompt die kleine Gruppe Muffelwild an gleicher Stelle wieder neben der Straße wie schon vor ein paar Wochen. 2 Schafe mit je einem Lamm. Vom Widder diesmal nichts zu sehen. Fotos habe ich mir dieses Mal aber gespart, denn ich hatte es eilig. ;-)

Vor Ort stellte ich dann erfreut fest, dass die Singschwäne ihre Reise in ihre Brutgebiete in Skandinavien und Sibirien noch nicht fortgesetzt hatten und sich erst einmal ein Frühstück gönnten und dann noch etwas über das Wasser paddelten.

Als ich etwas später meinen Spaziergang durch die Thürer Wiesen fortgesetzt hatte und an anderer Stelle versuchte, den trällernden Rohrschwirl ausfindig zu machen, kamen sie dann mit ihrem typischen Ruf plötzlich angeflogen und ich glaubte schon, dass sie ihre Reise nun fortsetzen würden. Aber nein, sie flogen nur auf die andere Seite des Gebietes an die dortige Wasserfläche, wo ich sie dann auch noch einmal ablichten konnte.

Singschwäne überwintern im Nordwesten Europas und fliegen normalerweise auf ihrem Zug in die Brutgebiete in Skandinavien und Sibirien und zurück die Küsten von Holland und Belgien entlang. Dass sie sich mal in die Eifel verirren, ist also super selten. Warum sie von ihrer eigentlichen Route abgekommen sind … wer weiß es schon.

Aber hier nun erst einmal die Bilder von den Singschwänen.

Bevor ich allerdings auf die Schwäne traf, kam mir ein Rehbock vor die Linse.
Als ich aus dem Auto gestiegen und ein kurzes Stück den Feldrand entlang gegangen war, kam er mir mit großen Sprüngen entgegen. Durch das hohe Gras, das uns trennte, konnte er mich lange gar nicht sehen. Als er mich dann jedoch wahrgenommen hatte, drehte er sich um und verschwand bellend wieder in der Gegenrichtung.

Netterweise blieb er in einiger Entfernung noch einmal stehen und drehte sich um.
Leider hat meine Kamera in dem Augenblick irgendwie mehr auf den Raps links scharf gestellt, sodass ich mit dem Bild nicht ganz zufrieden bin.

Aber trotzdem hatte ich am Samstag eine Glückssträhne.
Neben Rehbock und den Singschwänen flogen mir auch noch Herr und Frau Schwarzspecht vor die Linse.

Da ich die Bilder der Schwarzspechte einmal am einen Ende der Thürer Wiesen und dann am anderen Ende aufgenommen hatte und ich beobachten konnte, dass einer der Spechte immer wieder von Baum zu Baum flog, hatte ich zuerst angenommen, es wäre der gleiche Vogel.

Zu Hause am Rechner stellte ich dann aber fest, dass ich zuerst das Weibchen und später das Männchen erwischt hatte.

Bei den Weißstörchen ist mittlerweile der Nachwuchs geschlüpft.
3 kleine Köpfchen lugten gestern aus dem Nest heraus. Ob es vielleicht noch mehr sind, wird sich noch zeigen. Im letzten Jahr waren es auch drei, die Gott sei Dank auch alle durchgekommen sind.

Ein Foto vom Horst mit den Küken kann ich allerdings nicht bieten. Dafür flogen die Erwachsenen gestern geschäftig hin und her, um Futter herbei zu schaffen.

Aber jetzt wirklich genug gequasselt. Hier jetzt erst einmal noch Bilder.

Und weil eure Resonanz auf die Landschaftshandybilder so positiv ausgefallen ist, habe ich auch dieses Mal ein paar Bilder von der Gegend dort für euch.
Bzw. Nummer eins ist auf dem Hinweg entstanden.

Bitteschön !

So, jetzt aber genug fürs Erste.

Die Bilder von den Orchideen von heute Morgen warten darauf, von der Kamera geladen und gesichtet zu werden.

Habt noch einen schönen Restsonntag.

Eure
Frauke

5 Kommentare

  1. Hallo Frauke
    Da hast Du ja richtig Glück gehabt mit den Singschwänen. Und der Bock ist doch auch recht gut geworden.
    Bei mir gabs gestern wenig Tiere, dafür mehr Bauwerke, Landschaften und Schiffe.
    Ich freue mich schon auf die Orchideen
    Gruß
    Andreas

    • Huhu Andreas,

      ja, der Bock geht besser. Aber ich will nicht meckern. Besser als jeder vorherige Versuch *ggg*.

      Da bin ich auf Bauwerke, Landschaften und Schiffe gespannt. Komme die Tage mal vorbei.
      Heute schaffe ich es nicht mehr. :-)

      LG Frauke

  2. Hallo Frauke,
    heute gefällt mir Dein Blog besonders gut. Tolle Tier und schöne Landschaften und auch für einmal wieder mehr Bilder.
    Vor Deiner Linse war ja richtig was los. So macht es doppelt Freude wenn man mit der Kamera unterwegs ist.
    Wünsche Dir einen schönen Sonntag.
    Liebe Grüsse Claudia

  3. Hallo Frauke,

    das hat sich doch wirklich gelohnt, nochmal hinzufahren. Die Singschwäne hast Du sehr schön eingefangen. Aber auch die anderen Fotos sind wieder klasse und in der gewohnten Qualität.

    Viele Grüße
    Helmut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:neinnein: 
:huepf: 
:kopfkratz: 
:augenroll: 
:kopfschuettel: 
:traurignick: 
:hunger: 
:frier: 
:liebe: 
:huepfdreh: 
:-) 
:nicken: 
;-) 
:besenreit: 
:wink: 
:lalala: 
:zwinkergrins: 
:wink1: 
:totlach: 
:rotwerd: 
:cool: 
:foto: 
:knutsch: 
:mrgreen: 
:-( 
:gehen: 
:eis: 
:daumenhoch: 
:schreib: 
:kaffee: 
:motz: 
:floet: 
:haue: 
:panik: 
:prost: 
:skeptisch: 
:hechel: 
:green: 
:heul: 
:hust: 
:herz: 
:love: