Ein Fotobekannter hatte mir vor einiger Zeit vom Naturschutzgebiet Haff Réimech vorgeschwärmt, wo er im letzten Jahr für einige Tage gewesen ist und da es bei uns gestern wettermäßig ziemlich usselig gewesen ist (heute ist es auch nicht sooooo viel besser), hab ich mich kurzerhand gestern am frühen Morgen 2 1/2 Stunden ins Auto geschwungen und bin nach Luxemburg gefahren.
Direkt im Grenzgebiet zu Deutschland liegt das ca. 100 Hektar große Feuchtgebiet unweit der Mosel zwischen romantischen Weinbergen, das 1998 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und für seine reiche Flora und Fauna bekannt ist und eine Vielzahl an Vogelarten aufweist.
Die unzähligen kleineren und größeren Weiher mit viel Schilfgebiet, die neben einem Erlenbruchwald zum Gebiet gehören, entstanden in den 60er Jahren durch Kies- und Sandabbau.
An strategisch günstigen Plätzen gibt es Beobachtungshütten, von denen man die unzähligen Vögel des Gebietes gut beobachten kann.
253 Vogelarten wie zum Beispiel Flussseeschwalbe, Haubentaucher, Kuckuck, Baumfalke, Zwergdommel, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Rohrdommel und 40 Libellenarten wurden hier bereits nachgewiesen.
Auch Zugvögel wie Kranich und Fischreiher schätzen das Gebiet.
Ich hatte gestern nicht annähernd genug Zeit, um das Gebiet wirklich genau zu erkunden, daher empfiehlt es sich, eine Übernachtung mit einzuplanen, wenn man ornithologisch interessiert ist und wirklich viele Eindrücke mitnehmen möchte. Ganz in der Nähe gibt es zum Beispiel eine Jugendherberge.
Für mich wäre es auf jeden Fall strategisch besser gewesen, den Besuch noch etwas nach hinten zu schieben, denn im Moment sitzen sehr viele Vögel auf ihren Nestern und brüten, sodass gestern nicht so viel los war.
Aber ein paar wenige Bilder sind es wenigstens geworden.
Kuckuck und Eisvogel habe ich gestern auch gesehen, aber beide saßen leider in dichtem Geäst und auch zu weit entfernt, um ein vernünftiges Foto zu schießen.
Auf jeden Fall möchte ich unbedingt noch einmal hin. Vielleicht so Anfang Juni und vielleicht dann auch mit einer Übernachtung … mal sehen.
So und jetzt werde ich einfach den restlichen Tag mal auch der Couch genießen … dem Wetter angepasst.
Habt einen schönen Dienstag.
Eure
Frauke
Liebe Frauke,
ich könnte da Tagelang sitzen und gucken.
Nur muss das Wetter mitspielen *lol*
Ich sitze ja hier schon ewig aus dem Fenster guckend.
Viel Spass beim nächsten Mal.
Liebe Grüsse ♥
k
Huhu liebe k,
wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich dich einfach einpacken und dann könntest du mit mir zusammen da stundenlang sitzen.
LG Frauke
Ja leider liebe Frauke,
wir hätten einen heiden Spass
Drüx ♥
k
Definitiv
Huhu Frauke,
jetzt, wo ich das Bild von der kleinen Beobachtungshütte sehe, erinnere ich mich, dass ich das auch noch auf meiner Liste habe…..irgendwo!
Ich finde, du hast dafür, dass die Vögel auf der faulen Haut lagen, doch eine mega schöne Ausbeute gemacht.
Lieben Gruß
Britta
Huhu Britta,
ja, die Liste … lang und wird immer länger und im Leben nicht abgearbeitet sein … also meine zumindest nicht *ggg*.
Freut mich, dass dir die Bilder gefallen.
LG Frauke
Hallo Frauke,
wieder einmal schöne Fotos! Und toll, dass Du den Weg in das besagte Gebiet gefunden hast. Ist ja nicht viel weiter als das Ochsenmoor :-)…
Ich war schon oft dort. Vor allem wegen der seltenen Zwergdommel, die ich dort aus ein paar Metern Entfernung ablichten konnte. In der oben abgebildeten Hütte siehst Du sie allerdings nicht.
Schau mal auf eifelpanorama.de und such dort unter der Lupe nach “Zwergdommel” oder google einfach nach “zwergdommel eifelpanorama”. Dann kommst Du auf meinen Bericht “Gehen auf Stelzen – Die Zwergdommel”. Da siehst Du noch mehr vom Haff Réimich.
Näheres gerne per PN, wenn Du magst.
Liebe Grüße
Ronald
Hallo Ronald,
vielen lieben Dank, freut mich, dass die Fotos gefallen.
Und eigentlich hast du recht, so viel weiter weg ist das Ochsenmoor auch nicht mehr. Da schleife ich meinen Mann mal mit hin glaube ich.
Die Zwergdommel hab ich leider nicht gesehen. An dem Tag war echt tote Hose. Ich werde bei dir mal nach dem Artikel schauen gehen.
LG Frauke