Abends in den Rurauen

Der Göttergatte war gestern Abend zu einem Spiel der Baskets Bonn eingeladen worden, das erst um 18 Uhr beginnen sollte und so beschloss ich, meine Fotoaktivitäten auf den Abend zu verlegen, zumal ich sowieso beizeiten nochmal in die Ruraue wollte, die man eher ab dem späteren Nachmittag besuchen sollte, da man dort sonst totales Gegenlicht hat, wenn man dort am Wasser fotografieren möchte. OK … gestern war es den ganzen Tag bewölkt und so hätte das Gegenlicht wohl auch sonst keine große Rolle am Tag gespielt. Gegen 17 Uhr war ich dort und widmete mich zuerst mal wieder verschiedenen Blüten.…

Artikel lesenAbends in den Rurauen
2023-04-FCa-0081-Schwarzkehlchen-maennlich

Blümchen und Tierchen

Irgendwie habe ich die typischen Frühblüher des Jahres bis jetzt völlig außer acht gelassen. Von den Küchenschellen abgesehen.Und bevor das Blätterdach des Waldes sich schließt, wollte ich zumindest noch im Hasenglöckchenwald  vorbeischauen. Sonne ist hier von Vorteil und so hatte ich mir gestern spontan Urlaub genommen, denn schon heute und für den Rest der Woche soll das Wetter wieder trüb sein. So richtig gut gelingen wollte mir kein Foto vom Hasenglöckchenwald. Das obige finde ich ok, aber ok ist ja bekanntlich die kleine Schwester von Sch … e. Leider ist die Fläche, auf der die Hasenglöckchen stehen auch recht begrenzt…

Artikel lesenBlümchen und Tierchen

Abendspaziergang

Leider muss man ja in diesem feuchten und recht kühlen Frühjahr noch jeden Sonnenstrahl nutzen, da die Sonne sich leider nicht so oft blicken lässt und deshalb beschloss ich gestern Abend noch spontan zu einem Spaziergang aufzubrechen. Der Göttergatte wollte noch ins Fitnessstudio und nahm mich ein Stück mit dem Auto mit und setzte mich gegen viertel vor 6 in Alfter am Waldstadion ab. Von dort wollte ich quer durch den Wald und anschließend durch die Viehweiden über unserem Dorf bis nach Hause spazieren. Die Runde misst 5,1 km und gerade der letzte Teil ist zur Zeit wunderschön. Über unserem…

Artikel lesenAbendspaziergang

Bislicher Insel 2023 – Teil 2

Löffler hatte ich bislang selbst noch nie live gesehen und dementsprechend auch noch nicht fotografiert. Als ich vor ein paar Tagen im Netz auf ein Foto stieß, das 7 Löffler nebeneinander im Wasser stehend zeigte, welches im NSG Bislicher Insel entstanden ist, erinnerte ich mich auch daran, dass der Nachwuchs des dort ansässigen Seeadlerpaares nun geschlüpft sein müsste und ich sowieso noch einmal dort hin wollte. Und so bin ich gestern Morgen um 6 Uhr aufgebrochen, um gegen halb 8 vor Ort einzutrudeln. Am Parkplatz des Naturforums Bislicher Insel stieß ich direkt auf einen Turmfalken, der in einem Obstbaum saß…

Artikel lesenBislicher Insel 2023 – Teil 2

NSG Urdenbacher Kämpe

Erst etwas neblig und später bis auf jeden Fall zum Mittag bewölkt aber trocken, so lautete gestern der Wetterbericht. Und trocken muss man in diesem doch eher nassen Frühjahr auf jeden Fall ausnutzen, wenn man nicht immer drinnen versauern möchte. Und so ging es heute Morgen mit dem Göttergatten mal wieder in das NSG Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf. Einer wunderschönen Auenlandschaft zwischen Vater Rhein und dem Urdenbacher Altrhein. Bei meinem vorletzten Besuch Ende November hatte sich einer der dort ansässigen Eisvögel sehr kooperativ gezeigt und landete einige Male auf gar nicht so weit vom Weg entfernten Ansitzen. Da ich ja…

Artikel lesenNSG Urdenbacher Kämpe

Schwarzmilantag

Im NSG Thürer Wiesen in der Eifel ist eigentlich nur vom Frühjahr bis zum Spätsommer wirklich etwas los. Dazwischen lohnt sich die Fahrt von immerhin fast einer Stunde für mich eher nicht. Ab dem Frühjahr sind es auf der eigentlich recht überschaubaren NSG-Fläche die gehäuft vorkommenden Schwarzmilane, die im letzten oder vorletzten Jahr (ich weiß es nicht mehr genau) mit 5 Brutpaaren vor Ort waren und auch gestern habe ich während der 4 1/2 Stunden, die ich vor Ort war, mindestens 6 unterschiedliche Individuen gezählt und 2 Paarungen beiwohnen dürfen. Trotz Sonne war es gestern Morgen als ich um 7…

Artikel lesenSchwarzmilantag

Schlosswochenende

Ich hoffe, ihr konntet die freien Ostertage genießen, auch wenn das Wetter die meiste Zeit eher trüb war. Karfreitag war hier so richtig gruselig. Regen bis auf ganz wenige kurze Pausen den ganzen Tag … vom Aufwachen bis zum Schlafengehen. Aber an 2 Tagen konnten wir die Zeit und trockenes Wetter für einen Ausflug nutzen. Samstag ging es mit dem Göttergatten zum Schloss Augustusburg in Brühl, gerade mal 14 km von uns entfernt. Es wurde auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg im Stil des Rokoko erbaut und der Bau begann im Jahre 1725. Besitzer ist das Land Nordrhein-Westfalen. Schloss Augustusburg…

Artikel lesenSchlosswochenende

Zahnlose Raubmöhre

Unsere kleine Raubmöhre “Indy” ist seit Dienstag nun so gut wie zahnlos. Er hatte ja im Januar 2022 bereits aufgrund einer starken Gingivitis und wild wucherndem Zahnfleisch eine große Zahn-OP, bei der 17 Zähne entfernt werden mussten. Die OP hatte er super verkraftet und es war angedacht, einmal jährlich eine Kontrolle durchzuführen. Kürzlich hatte ich dann festgestellt, dass sich der Zahnfleischrand bei Indy wieder leicht rötete und so sprachen wir vorletzte Woche bei unserem Tierarzt vor. Tja, von Außen kann man den Fortschritt von FORL leider nicht feststellen und so landete Indy in Absprache am Dienstag wieder auf dem OP-Tisch…

Artikel lesenZahnlose Raubmöhre

Die “Neue” am Kalscheurer Weiher

Die “Neue” aus dem Titel des Posts ist meine neue Kamera, die ich seit letzter Woche mein Eigen nennen darf. Ich hatte ja erst im letzten Sommer meine Canon EOS 5 D Mark IV dem Göttergatten vererbt, weil ich auf Dauer bei Wildlifeaufnahmen (und die mache ich eben sehr häufig) irgendwie dann doch den Cropfaktor der alten Canon EOS 7 D Mark II vermisst habe, die ich mal besaß und ich hatte mir im Gegenzug die Canon EOS 90 d gekauft, um Dank Cropfaktor wieder etwas mehr “Brennweite” zu haben. Mit der war ich auch eigentlich sehr zufrieden … bis…

Artikel lesenDie “Neue” am Kalscheurer Weiher

Ein kleines Glücksspiel …

… ist das zur Zeit da Draußen, wenn die Wetter-App zwischendurch kleine Lücken für Sonnenschein meldet. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und wenn ich mir die kommenden Tage wettermäßig so angucke, war das gestern Abend meine einzige Chance diese Woche, noch Küchenschellen bei einem eventuell sichtbaren Sonnenuntergang fotografieren zu können. Ich weiß nicht, wie oft ich mir gestern im Laufe des Tages den Wolkenzug in meiner Wetter-App angesehen und gehofft habe, dass diese kleine Wolkenlücke die zur Sonnenuntergangszeit sichtbar war, auch bis zum Abend noch da sein würde. Je später der Nachmittag umso nasser wurde es draußen und…

Artikel lesenEin kleines Glücksspiel …

Lord Helmchen !

Bestimmte Motive wiederholen sich im Bereich der Naturfotografie meist jedes Jahr zu bestimmten Zeiten aufs Neue. Im März sind es bei mir die Blausternchen (dieses Jahr nicht), die Küchenschellen und auch die Erdkröten zum Beispiel, die dann aus dem Wald wieder zu ihren Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen. Dieses Jahr habe ich den Zeitpunkt der Krötenwanderung allerdings verpasst und als ich gestern Nachmittag am Krötenweiher eintraf, musste ich feststellen, dass die Kröten bereits wieder begonnen haben, abzuwandern, um das restliche Jahr wieder im Wald zu verbringen. Aber es waren doch noch so einige im und am Weiher unterwegs. Allen voran…

Artikel lesenLord Helmchen !

Die Küchenschellen blühen

Nachdem ich vor fast 2 Wochen ja umsonst in Sachen Küchenschellen in die Eifel gefahren war und “meine” Küchenschellenstelle mit Schnee bedeckt vorfand, bin ich letztes Wochenende noch einmal los. Und siehe da … so einige Pflänzchen sind mittlerweile ausgetrieben und blühen. Leider habe ich an diesem Morgen keine Blüte gefunden, die so gestanden hätte, dass ich sie – in meinen Augen – wirklich schön hätte ablichten können. Die obige Blüte sieht zwar schön aus, aber ich musste recht nah an sie heran und so hat sie in der Gesamtkomposition für meinen Geschmack zu wenig Platz rechts und links. Von…

Artikel lesenDie Küchenschellen blühen