Schwanentag

Der goldene Oktober hat heute mal wieder alles gegeben und uns dazu noch Temperaturen über 20 Grad beschert. Mir soll es recht sein. Diesen Winter darf die Klimaerwärmung gerne mal zeigen, dass sie auch zu etwas gut ist. Mehr Wärme, weniger Heizungskosten. Heute war unsere kleine Fotogruppe mal wieder vollständig. Helmut, Andreas (Link zu Instagram) und ich und sogar der Göttergatte haben das sonnige Wetter am Kalscheurer Weiher genutzt und fast ausschließlich die dortigen Höckerschwäne fotografiert, die uns wieder eine schöne Show geliefert haben. Die Zeitumstellung habt ihr hoffentlich gut überstanden. Zurück in die Winterzeit ist ja meist unproblematischer. 1…

Artikel lesenSchwanentag

Kleine Herbstrundfahrt

Irgendwie lag meine Wetter-App für heute Morgen mal völlig daneben. Sie hatte sehr trübes Wetter voraus gesagt und am frühen Nachmittag sollte es regnen. Für einen solchen Tag hatte ich mir schon seit längerem vorgenommen, in der Eifel nach Muffelwild zu schauen. Jemand hat mir einen Tipp gegeben, wo ganz oft Muffelwild – auch am späteren Tage – auf den Wiesen steht und so fuhr ich mit diesem Ziel heute Morgen zu Hause los und wollte zwischendurch mal hier und mal dort halten, sollte ich noch etwas Interessantes entdecken. Die Stare und den Mäusebussard entdeckte ich bereits kurz hinter unserer…

Artikel lesenKleine Herbstrundfahrt

Federvieh und Vierbeiner

Gestern hätte ich trotz spätem Aufstehen bei 3 Grad *brrrr* so richtig schönen dichten Herbstnebel bei uns fotografieren können, aber erstens war ich darauf nicht vorbereitet und zweitens hatte ich mich am Vortag mit Andreas (Link zu Instagram) am Kalscheurer Weiher verabredet, um das dortige Federvieh ein wenig zu beobachten und vor Ort war es total sonnig und von Nebel nix zu sehen. So Schwäne im Nebel hätte mit Sicherheit etwas. Die dortigen Schwäne waren gestern ganz schön umtriebig und flogen öfter mal herum und so ein fliegender Schwan ist immer ein imposanter Anblick. Auch die Nilgänse waren gestern schwer…

Artikel lesenFedervieh und Vierbeiner

Pilzzeit

I’m back ! Die Reha war kurz und ich bin nach Rücksprache mit den dortigen Ärzten bzw. der Psychologin mit der Bescheinigung, dass ich wieder arbeitsfähig bin (war ja seit August schon wieder arbeiten) schon wieder entlassen worden, was mich sehr freut. Und so konnte ich dieses Wochenende bereits in heimischen Gefilden wieder auf Pilzsuche gehen. In der Wahner Heide gibt es eine Stelle, wo im Herbst eigentlich immer Fliegenpilze zu finden sind und im Moment sprießen sie dort in Massen *freu*. Auch wenn am Samstag nicht alle fototechnisch günstig standen, hab ich mir doch zwei Exemplare rausgepickt.  Einen Mistkäfer…

Artikel lesenPilzzeit

Rotwildbrunft in der Eifel

Es ist wieder laut in Deutschlands Wäldern. Überall wo es Rotwild gibt wird zur Zeit wieder fleißig geröhrt … die Rotwildbrunft hat begonnen. Am letzten Wochenende war meine einzige Chance in diesem Jahr, dem testosterongesteuerten Treiben zuzusehen und zu hören, denn Donnerstag geht es nun tatsächlich in Reha, auch wenn ich da gerade herzlich wenig Lust zu habe. Ich hoffe inständig, dass ich nicht die anvisierten 5 Wochen bleiben muss, sondern schon früher wieder nach Hause darf. Aber ich schweife ab. Samstagmorgen in der Eifel angekommen, haben Helmut und ich erst einmal den wunderschönen Sonnenaufgang fotografiert, bevor wir uns ganz…

Artikel lesenRotwildbrunft in der Eifel

Bornheimer Eichenkamp

In der letzten Woche ist das Wetter schlagartig vom warmen Hochsommer in Herbst umgeschlagen. Sonne und Wolken wechselten sich ab und es kam immer wieder Regen vom Himmel (Gott sei Dank). Die Temperaturen erreichten keine 20 Grad mehr und kratzten oftmals nur noch an der 15 Grad-Marke. Seit Samstag ist es recht windig und seit Samstagmittag mehr grau als sonnig und es regnet des Öfteren. Sogar drinnen fröstelt es mir. 23 Grad ist für Viele warm, aber wenn man im Sommer im Dachgeschoss wesentlich höhere Temperaturen gewohnt ist, dann ist 23 Grad für manch anderen dann schon kühl und ich…

Artikel lesenBornheimer Eichenkamp

Spätsommer im Brackvenn

Ich bin ein bisschen im Rückstand was meine Bilder hier im Blog betrifft, denn Montag war unser Sommerurlaub zu Ende und ich musste wieder ins Büro und aufgrund eines Teamprojektes, das bis Anfang November stehen muss, hatte ich unter der Woche null Zeit und auch null Bock mich um Bildbearbeitung und den Blog zu kümmern. Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich ja nur 2 Wochen unserem Team noch erhalten bin, bis ich bis Anfang November in die Reha verschwinde und dann nicht mehr helfen kann. In der nächsten Woche wird das wohl noch einmal so sein und so gibt…

Artikel lesenSpätsommer im Brackvenn

Spechttreffen

Heute … es ist früher Mittag und ich stehe in der Küche, um mir ein Brot zu schmieren, als plötzlich wieder eine dieser lästigen Wespen um mich herum schwebt, die zum weit geöffneten Fenster hineingeflogen kam. In kürzester Zeit ist unser Indy zur Stelle, der das verräterische Summen schon aus der Ferne gehört hat und in die Küche geschossen kommt. Das Jagdfieber hat ihn gepackt. Also erst einmal ein kurzes aber energisches “Nein” in den Raum werfen, bevor Indy zum Sprung ansetzen kann und den sichtlich enttäuschten Kater anschließend aus der Küche befördern und die Tür zu schließen. Wo ist…

Artikel lesenSpechttreffen

NSG Haff Réimech

Ende April hab ich schon einmal die 214 km nach Luxemburg auf mich genommen, um das Naturschutzgebiet Haff Réimech zu besuchen. Dieses liegt direkt im Grenzgebiet zu Deutschland und ist ein ca. 100 Hektar großes Feuchtgebiet unweit der Mosel zwischen romantischen Weinbergen, das 1998 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und für seine reiche Flora und Fauna bekannt ist und eine Vielzahl an Vogelarten aufweist. Die unzähligen kleineren und größeren Weiher mit viel Schilfgebiet, die neben einem Erlenbruchwald zum Gebiet gehören, entstanden in den 60er Jahren durch Kies- und Sandabbau. An strategisch günstigen Plätzen gibt es Beobachtungshütten, von denen man die unzähligen…

Artikel lesenNSG Haff Réimech

Stallberger Teiche …

… und Panzer Waschanlage. Nachdem ich letzte Woche an den Stallberger Teichen in Sachen Insekten doch noch einmal recht erfolgreich war, hab ich mich heute Morgen zusammen mit dem Göttergatten dort mit Helmut getroffen. Leider mussten wir feststellen, dass der Damm, der 2 der Teiche verbindet und auf dem sich immer sehr viele Insekten aufhalten, gemäht wurde. Sämtliche Wespenspinnen von letzter Woche waren nicht mehr auffindbar und auch nichts anderes *grmpf*. Graureiher und Zwergtaucher waren mal wieder weit weg, aber doch näher als so manches Mal und so hab ich zumindest sie fotografiert. Einen Eisvogel haben wir zwar gesehen, aber…

Artikel lesenStallberger Teiche …

NSG Thürer Wiesen

Gestern hab ich mich am etwas späteren Morgen mit Helmut in den Thürer Wiesen getroffen. War es doch vielleicht die letzte Chance, die Bienenfresser in diesem Jahr noch einmal vor die Linse zu bekommen, bevor sie dann endgültig zusammen mit den ansässigen Rauchschwalben in den Süden ziehen. Beide Arten sammeln sich zur Zeit dort und es ist wahrscheinlich, dass sie in den nächsten Tagen weg sind. Die Schwarzmilane sind bereits alle aufgebrochen, wie uns gestern jemand erzählen konnte und auch die Störche sind weg. Aber die hatte ich ja bereits letztes Mal schon nicht mehr gesehen. Nach den heißen Wochen…

Artikel lesenNSG Thürer Wiesen

Wildpark und Jugendburg

Dieses Mal gibt es Bilder aus dem Biotopwildpark Anholter Schweiz. Hier waren der Göttergatte und ich im letzten Jahr schon einmal und da er uns gut gefallen hat, haben wir unseren ersten Urlaubstag dort verbracht und auch Dirk war mit von der Partie. Viel zu erzählen gibt es eigentlich nichts. Kurzweilige 4 Stunden haben wir dort verbracht und unten stehende Bilder hab ich für euch mitgebracht. Ich darf sie euch leider nur in geminderter Qualität und Größe zeigen, so sind leider die Voraussetzungen des Tierparks zur Veröffentlichung der Bilder. Im Anschluss ging es noch zur 39 km entfernten Jugendburg Gemen.…

Artikel lesenWildpark und Jugendburg