Schwarzmilantag

Im NSG Thürer Wiesen in der Eifel ist eigentlich nur vom Frühjahr bis zum Spätsommer wirklich etwas los. Dazwischen lohnt sich die Fahrt von immerhin fast einer Stunde für mich eher nicht. Ab dem Frühjahr sind es auf der eigentlich recht überschaubaren NSG-Fläche die gehäuft vorkommenden Schwarzmilane, die im letzten oder vorletzten Jahr (ich weiß es nicht mehr genau) mit 5 Brutpaaren vor Ort waren und auch gestern habe ich während der 4 1/2 Stunden, die ich vor Ort war, mindestens 6 unterschiedliche Individuen gezählt und 2 Paarungen beiwohnen dürfen. Trotz Sonne war es gestern Morgen als ich um 7…

Artikel lesenSchwarzmilantag

Schlosswochenende

Ich hoffe, ihr konntet die freien Ostertage genießen, auch wenn das Wetter die meiste Zeit eher trüb war. Karfreitag war hier so richtig gruselig. Regen bis auf ganz wenige kurze Pausen den ganzen Tag … vom Aufwachen bis zum Schlafengehen. Aber an 2 Tagen konnten wir die Zeit und trockenes Wetter für einen Ausflug nutzen. Samstag ging es mit dem Göttergatten zum Schloss Augustusburg in Brühl, gerade mal 14 km von uns entfernt. Es wurde auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg im Stil des Rokoko erbaut und der Bau begann im Jahre 1725. Besitzer ist das Land Nordrhein-Westfalen. Schloss Augustusburg…

Artikel lesenSchlosswochenende

Zahnlose Raubmöhre

Unsere kleine Raubmöhre “Indy” ist seit Dienstag nun so gut wie zahnlos. Er hatte ja im Januar 2022 bereits aufgrund einer starken Gingivitis und wild wucherndem Zahnfleisch eine große Zahn-OP, bei der 17 Zähne entfernt werden mussten. Die OP hatte er super verkraftet und es war angedacht, einmal jährlich eine Kontrolle durchzuführen. Kürzlich hatte ich dann festgestellt, dass sich der Zahnfleischrand bei Indy wieder leicht rötete und so sprachen wir vorletzte Woche bei unserem Tierarzt vor. Tja, von Außen kann man den Fortschritt von FORL leider nicht feststellen und so landete Indy in Absprache am Dienstag wieder auf dem OP-Tisch…

Artikel lesenZahnlose Raubmöhre

Die “Neue” am Kalscheurer Weiher

Die “Neue” aus dem Titel des Posts ist meine neue Kamera, die ich seit letzter Woche mein Eigen nennen darf. Ich hatte ja erst im letzten Sommer meine Canon EOS 5 D Mark IV dem Göttergatten vererbt, weil ich auf Dauer bei Wildlifeaufnahmen (und die mache ich eben sehr häufig) irgendwie dann doch den Cropfaktor der alten Canon EOS 7 D Mark II vermisst habe, die ich mal besaß und ich hatte mir im Gegenzug die Canon EOS 90 d gekauft, um Dank Cropfaktor wieder etwas mehr “Brennweite” zu haben. Mit der war ich auch eigentlich sehr zufrieden … bis…

Artikel lesenDie “Neue” am Kalscheurer Weiher

Lord Helmchen !

Bestimmte Motive wiederholen sich im Bereich der Naturfotografie meist jedes Jahr zu bestimmten Zeiten aufs Neue. Im März sind es bei mir die Blausternchen (dieses Jahr nicht), die Küchenschellen und auch die Erdkröten zum Beispiel, die dann aus dem Wald wieder zu ihren Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen. Dieses Jahr habe ich den Zeitpunkt der Krötenwanderung allerdings verpasst und als ich gestern Nachmittag am Krötenweiher eintraf, musste ich feststellen, dass die Kröten bereits wieder begonnen haben, abzuwandern, um das restliche Jahr wieder im Wald zu verbringen. Aber es waren doch noch so einige im und am Weiher unterwegs. Allen voran…

Artikel lesenLord Helmchen !

Tierchen statt Blümchen

Die ersten Küchenschellen blühen auf den Kalkmagerhängen der Eifel … so meine Info, die ich von einem anderen Fotografen vor knapp 2 Wochen bekommen hatte und der auch schon ein paar ablichten konnte. Und so fuhr ich Samstagmorgen sehr beschwingt in die nahe Nordeifel an “meine” Küchenschellenfotografiestelle. Allerdings hatte ich irgendwie nicht so ganz darüber nachgedacht, dass wir vor 2 Wochen einen kleinen Minifrühling hatten, der aber ja schon längst wieder durch usseliges und kaltes Wetter ersetzt wurde. Und irgendwie hatte ich auch verdrängt, dass es letzten Donnerstag selbst bei uns am Rand der Voreifel noch einmal geschneit hatte, was…

Artikel lesenTierchen statt Blümchen

Bislicher Insel 2023 – Teil 1

Ca. 200.000 Gänse überwintern im Kreis Wesel am Niederrhein und ca. 20.000 davon allein auf dem 1052 Hektar großen Gebietes der Bislicher Insel, die eigentlich gar keine Insel, sondern eine Landzunge ist. Bis zu 11 Gänsearten gibt es dann in den Monaten zwischen Oktober bis März zu sehen. Aber die Stars der Bislicher Insel sind die Seeadler.In den Wintermonaten waren sie seit 2008 immer mal wieder Wintergäste und ab 2017 kann dort ein Pärchen beobachtet werden, dass sich dort dauerhaft niedergelassen hat.Sie sind das einzige in NRW brütende Seeadlerpaar und sie haben seit 2018 schon drei Bruten erfolgreich aufgezogen. Im…

Artikel lesenBislicher Insel 2023 – Teil 1

Spaziergang in der Waldau

Ich habe mir spontan 3 Tage frei genommen, weil ich drohte wieder in die Stressspirale zu rutschen bzw. ich war drin und bekam mich die Tage nicht mehr runter. Und weil ich auf keinen Fall so enden wollte, wie letztes Jahr als ich mit Burnout schließlich gar nicht mehr konnte, habe ich mir selbst ein langes Wochenende verordnet und nehme seit 2 Tagen – zwar mit Widerwillen – auch wieder meine Antidepressiva, die mir allerdings auch helfen und mich wieder erden. Dieses Mal schien mir das ganze auf den Magen zu schlagen, denn zum ersten Mal in meinem Leben hatte…

Artikel lesenSpaziergang in der Waldau

Ein bisschen Eifel

Nachdem ich am Wochenende schon wieder faul herumgehangen habe, weil das Wetter einfach zu nass war, habe ich wenigstens meinen gestrigen freien Tag dazu genutzt, das schöne Wetter, das natürlich wieder außerhalb des Wochenendes kam, zu genießen und mit der Kamera rauszugehen bzw. rauszufahren. Hier im Rheinland war gestern Rosenmontag und an dem Tag läuft hier arbeitstechnisch fast gar nichts. Seit einigen Jahren ist der Brauchtumstag bei uns im Betrieb zwar weggefallen und wir müssen Urlaub nehmen bzw. Überstunden abbauen, wenn wir frei haben wollen, aber es besteht keine Anwesenheitspflicht, sodass der laufende Betrieb an diesem Tag im Normalfall kaum…

Artikel lesenEin bisschen Eifel

Hörnchen statt Glöckchen

In erster Linie wollten Andreas (Link zu Instagram) und ich heute Morgen in der Kölner Flora die ersten Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge fotografieren. Aber irgendwie wollten mir davon heute Morgen keine Bilder gelingen, mit denen ich wirklich zufrieden gewesen wäre. Zu wenig Licht und überhaupt. Die letzten Tage schien bei uns wunderbar die Sonne und kaum ist Wochenende … zack, Sonne weg, Himmel dicht bewölkt, was dazu führt, dass die Krokusse ihre Blüten schön geschlossen halten. Und ab Montag soll es hier natürlich wieder so richtig sonnig werden *grmpf*. Und so richtig gute Hörnchenfotos wollten mir heute auch…

Artikel lesenHörnchen statt Glöckchen

Kasper …

… war der eigentliche Grund, warum ich Samstagmorgen in die Eifel gefahren bin. Der schwarz-weiße Kater einer Bekannten ist erst 4 Jahre alt und hat leider eine Herzinsuffizienz, was leider bedeutet, dass er Entwässerungstabletten nehmen muss, damit sich kein Wasser in seiner Lunge bildet. Im Moment kommt er mit den Medikamenten noch zurecht, aber wenn die Dosis irgendwann nicht mehr erhöht werden kann, dann bedeutet das leider das Ende seines noch so jungen Lebens und das könnte leider schneller der Fall sein, als seinen Dosis lieb ist. Update: er hat es leider nur noch wenige Wochen geschafft. Und so wollte…

Artikel lesenKasper …

Rauscherpark und Ententeich

Mit knapp 59 km “Länge” ist die Nette ein linker Nebenfluss des Rheins. Auf einem kleinen Stück fließt sie bei Plaidt durch einen alten Lavastrom mit mächtigen Basaltblöcken, durch den sogenannten Rauscherpark, wo der einzige “Wasserfall” der Nette liegt. Ihn besuche ich eigentlich immer nur im Winter, da ich ihn dann mit einem Besuch am Plaidter Ententeich verbinde. Gestern war ich zusammen mit Helmut, Andreas (Link zu Instagram) und dem Göttergatten (Link zu Facebook) vor Ort. Zuerst haben wir ein paar Fotos im Rauscherpark gemacht und sind dann an den Ententeich gewechselt, wo sich – wie in den vergangenen Wintern…

Artikel lesenRauscherpark und Ententeich