Rotwildbrunft in der Eifel

Es ist wieder laut in Deutschlands Wäldern. Überall wo es Rotwild gibt wird zur Zeit wieder fleißig geröhrt … die Rotwildbrunft hat begonnen. Am letzten Wochenende war meine einzige Chance in diesem Jahr, dem testosterongesteuerten Treiben zuzusehen und zu hören, denn Donnerstag geht es nun tatsächlich in Reha, auch wenn ich da gerade herzlich wenig Lust zu habe. Ich hoffe inständig, dass ich nicht die anvisierten 5 Wochen bleiben muss, sondern schon früher wieder nach Hause darf. Aber ich schweife ab. Samstagmorgen in der Eifel angekommen, haben Helmut und ich erst einmal den wunderschönen Sonnenaufgang fotografiert, bevor wir uns ganz…

Artikel lesenRotwildbrunft in der Eifel

Bornheimer Eichenkamp

In der letzten Woche ist das Wetter schlagartig vom warmen Hochsommer in Herbst umgeschlagen. Sonne und Wolken wechselten sich ab und es kam immer wieder Regen vom Himmel (Gott sei Dank). Die Temperaturen erreichten keine 20 Grad mehr und kratzten oftmals nur noch an der 15 Grad-Marke. Seit Samstag ist es recht windig und seit Samstagmittag mehr grau als sonnig und es regnet des Öfteren. Sogar drinnen fröstelt es mir. 23 Grad ist für Viele warm, aber wenn man im Sommer im Dachgeschoss wesentlich höhere Temperaturen gewohnt ist, dann ist 23 Grad für manch anderen dann schon kühl und ich…

Artikel lesenBornheimer Eichenkamp

Spätsommer im Brackvenn

Ich bin ein bisschen im Rückstand was meine Bilder hier im Blog betrifft, denn Montag war unser Sommerurlaub zu Ende und ich musste wieder ins Büro und aufgrund eines Teamprojektes, das bis Anfang November stehen muss, hatte ich unter der Woche null Zeit und auch null Bock mich um Bildbearbeitung und den Blog zu kümmern. Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich ja nur 2 Wochen unserem Team noch erhalten bin, bis ich bis Anfang November in die Reha verschwinde und dann nicht mehr helfen kann. In der nächsten Woche wird das wohl noch einmal so sein und so gibt…

Artikel lesenSpätsommer im Brackvenn

Spechttreffen

Heute … es ist früher Mittag und ich stehe in der Küche, um mir ein Brot zu schmieren, als plötzlich wieder eine dieser lästigen Wespen um mich herum schwebt, die zum weit geöffneten Fenster hineingeflogen kam. In kürzester Zeit ist unser Indy zur Stelle, der das verräterische Summen schon aus der Ferne gehört hat und in die Küche geschossen kommt. Das Jagdfieber hat ihn gepackt. Also erst einmal ein kurzes aber energisches “Nein” in den Raum werfen, bevor Indy zum Sprung ansetzen kann und den sichtlich enttäuschten Kater anschließend aus der Küche befördern und die Tür zu schließen. Wo ist…

Artikel lesenSpechttreffen

NSG Haff Réimech

Ende April hab ich schon einmal die 214 km nach Luxemburg auf mich genommen, um das Naturschutzgebiet Haff Réimech zu besuchen. Dieses liegt direkt im Grenzgebiet zu Deutschland und ist ein ca. 100 Hektar großes Feuchtgebiet unweit der Mosel zwischen romantischen Weinbergen, das 1998 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde und für seine reiche Flora und Fauna bekannt ist und eine Vielzahl an Vogelarten aufweist. Die unzähligen kleineren und größeren Weiher mit viel Schilfgebiet, die neben einem Erlenbruchwald zum Gebiet gehören, entstanden in den 60er Jahren durch Kies- und Sandabbau. An strategisch günstigen Plätzen gibt es Beobachtungshütten, von denen man die unzähligen…

Artikel lesenNSG Haff Réimech

Abends auf der Erpeler Ley

Sonntagabend war ich recht spontan zum Sonnenuntergang noch auf der Erpeler Ley. Die Erpeler Ley liegt am Rhein beim Örtchen Erpel … nicht ganz 40 km von uns entfernt. Sie ist ein Basaltfels und gehört neben dem Drachenfels im Siebengebirge wohl zu den bekanntesten Resten eines Vulkans im Mittelrheintal. Von ihrem Plateau hat man eine wunderschöne Aussicht aufs Siebengebirge, Bad Breisig, Remagen, bis zur Mündung der Ahr, Linz am Rhein und weit in die Eifel hinein. Auf der anderen Rheinseite steht 40 Meter über dem Rhein die hier bekannte Wallfahrtskirche St. Apollinaris bei Remagen. Auch die berühmten Brückenköpfe der Brücke…

Artikel lesenAbends auf der Erpeler Ley

Der Sternenhimmel …

… über manchen Teilen der Eifel ist für mich und auch viele andere immer wieder aufs Neue faszinierend und wunderschön. Über Köln und anderen Großstädten ist er so aufgrund von Lichtsmog schon lange nicht mehr sichtbar. Über dem Vorgebirge und der Ville sieht man schon ein paar mehr Sterne als in der Stadt, aber auch bei uns sorgt der Lichtsmog vom 25 km entfernten Köln und dem 10 km entfernten Bonner Stadtzentrum immer noch dafür, dass auch wir den Sternenhimmel in seiner vollen Pracht nicht sehen können. In der Eifel sieht man in vielen Teilen so viel mehr Sterne und…

Artikel lesenDer Sternenhimmel …

Ein Besuch in Monschau

Das wohl bekannteste Gebäude im kleinen beschaulichen Eifelörtchen Monschau, das nahe der belgischen Grenze liegt, ist das “Rote Haus”. Es wurde 1752 von dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Mit seiner kompletten Einrichtung in den Stilen Rokoko, Louis-Seize und Empire spiegelt es noch heute den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur in einer seltenen Geschlossenheit wider. Mehr zum “Roten Haus” und vielen anderen Sehenswürdigkeiten kann man auf der gut gemachten Homepage der Stadt Monschau nachlesen. Das Örtchen ansich ist sehr überschaubar und man ist in null Komma nichts einmal hindurch. Und hier die wohl meist fotografiertesten Motive…

Artikel lesenEin Besuch in Monschau

Rheintour die Zweite

Am Montag haben der Göttergatte und ich das schöne und Gott sei Dank nicht mehr ganz so heiße Wetter genutzt, um noch einmal das Rheintal zu erkunden. Dieses Mal wollten wir den Rhein mit ein paar ausgesuchten Zwischenstopps auf der anderen Uferseite bis St. Goar hinauf fahren, um dort mit der Fähre überzusetzen und auf der B 42 dann mit einem Stopp fürs Abendessen wieder zurückfahren. Den ersten Zwischenstopp haben wir in Remagen bei der Wallfahrtskirche St. Apollinaris eingelegt. Ich bin schon oft an ihr vorbei gekommen, hatte aber bislang nie angehalten. Sie ist eine katholische Kirche und thront 40…

Artikel lesenRheintour die Zweite

Stallberger Teiche …

… und Panzer Waschanlage. Nachdem ich letzte Woche an den Stallberger Teichen in Sachen Insekten doch noch einmal recht erfolgreich war, hab ich mich heute Morgen zusammen mit dem Göttergatten dort mit Helmut getroffen. Leider mussten wir feststellen, dass der Damm, der 2 der Teiche verbindet und auf dem sich immer sehr viele Insekten aufhalten, gemäht wurde. Sämtliche Wespenspinnen von letzter Woche waren nicht mehr auffindbar und auch nichts anderes *grmpf*. Graureiher und Zwergtaucher waren mal wieder weit weg, aber doch näher als so manches Mal und so hab ich zumindest sie fotografiert. Einen Eisvogel haben wir zwar gesehen, aber…

Artikel lesenStallberger Teiche …

NSG Thürer Wiesen

Gestern hab ich mich am etwas späteren Morgen mit Helmut in den Thürer Wiesen getroffen. War es doch vielleicht die letzte Chance, die Bienenfresser in diesem Jahr noch einmal vor die Linse zu bekommen, bevor sie dann endgültig zusammen mit den ansässigen Rauchschwalben in den Süden ziehen. Beide Arten sammeln sich zur Zeit dort und es ist wahrscheinlich, dass sie in den nächsten Tagen weg sind. Die Schwarzmilane sind bereits alle aufgebrochen, wie uns gestern jemand erzählen konnte und auch die Störche sind weg. Aber die hatte ich ja bereits letztes Mal schon nicht mehr gesehen. Nach den heißen Wochen…

Artikel lesenNSG Thürer Wiesen

35 Grad Tagestemperatur …

… sind ein sehr guter Grund, Fotoaktivitäten in die Nacht zu verlegen. Und so waren der Göttergatte und ich über Tag nur kurz zum Schwarzlicht-3D-Indoor-Minigolfen (klimatisiert) vor der Tür und ansonsten haben wir es vorgezogen, uns über den gestrigen Tag möglichst wenig zu bewegen. Abends haben wir uns dann um 22.30 Uhr mit Dirk in der Eifel am Kalvarienberg getroffen und sind mit Sack und Pack den Kreuzweg hinauf gezogen, um oben dann die Milchstraße bzw. der Göttergatte eine Galaxie zu fotografieren. Eigentlich hatten wir das erst morgen vor, aber da sich das Wetter morgen etwas verschlechtern soll und ein…

Artikel lesen35 Grad Tagestemperatur …