Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner

Auf Faltersuche …

… war ich heute Morgen um 7 Uhr mit Andreas (Link zu Instagram) und Helmut. Gesucht haben wir eigentlich wieder Aurorafalter. Gefunden haben wir einen Nagelfleck und einen Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner (was für ein Name). Beide Arten gehören zu den Nachtfaltern. Der Nagelfleck ist ein wunderschöner großer Nachtfalter, wenn er die Flügel aufgeschlagen hat.Mit zusammengeklappten Flügeln ist er allerdings nicht so hübsch.Da ich es allerdings nicht schaffte, ihn von oben bis unten in eine Schärfeebene zu bringen und er die Flügel auch zusammengeklappt hatte, habe ich von ihm kein Foto für euch. Der Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner ist dagegen ein kleiner Nachtfalter und auch recht…

Artikel lesenAuf Faltersuche …
Feldhase

Thürer Wiesen 05/2025

Euch Christen da draußen kann ich  heute bestimmt auch noch “Frohe Ostern” wünschen und das auch, trotzdem euer Kirchenoberhaupt heute Morgen seinen letzten Gang angetreten hat.Ich hatte ehrlicherweise schon früher damit gerechnet als er noch im Krankenhaus lag und war erstaunt, dass er doch wieder entlassen wurde.  Beim gestrigen Ostersegen, von dem ich einen Teil im Radio mitbekam, klang er allerdings sehr schlecht und doch war ich überrascht, als heute Morgen dann die Nachricht von seinem Tod verkündet wurde. Ich wünsche ihm, dass all das, an das er geglaubt hat, nach seinem Tod nun auch eintritt. Ansonsten “Ruhe in Frieden”.…

Artikel lesenThürer Wiesen 05/2025
Grünader-Weißling

Schmetterlingssuche …

… im Siebengebirge hieß es. Zusammen mit Andreas (Link zu Instagram) stapfte ich heute Morgen bei herrlichem Sonnenschein los, um Aurorafalter zu finden. Das Erste was mich allerdings dazu verleitete, meine Kamera in Anschlag zu bringen, war der obige Anblick. Ich bin nicht oft dort oben, aber die Stimmung dort am frühen Morgen verzaubert mich jedes Mal aufs Neue. ♥ Aber dann hieß es Blick schärfen und Aurorafalter an Wiesenschaumkraut suchen, denn das ist die bevorzugte Futterpflanze ihrer Raupen. Gefunden haben wir tatsächlich insgesamt 4 Falter (allesamt keine Auroras).Aber 2 davon saßen für ein Foto nicht so günstig und so…

Artikel lesenSchmetterlingssuche …
Küchenschelle vor dem Licht der untergehenden Sonne

Küchenschellenzeit

Nachdem ich vor 2 Wochen zu früh am Küchenschellenberg aufgeschlagen bin, lohnt es sich mittlerweile. So einige Pflanzen blühen mittlerweile und so bin ich gestern am späten Nachmittag zu ihnen aufgebrochen und habe mir für den Sonnenuntergang ein Pflänzchen gesucht, was ich ins rechte Licht rücken konnte. Es war sogar recht schnell gefunden, nur war ich mir nicht ganz so sicher, ob ich an dieser Stelle die untergehende Sonne überhaupt mit aufs Bild bekommen würde, da die Lage nicht ganz so günstig und recht weit unten am Hang war. Aber ich wollte mich überraschen lassen. Wie meistens war ich zur…

Artikel lesenKüchenschellenzeit
Nilgansküken

Schlossgarten Brühl

Die ganze Woche hatten wir Sonnenschein ab 16 Grad aufwärts und jetzt am Wochenende … Sonne Mangelware und wieder etwas kühler … war ja klar. Trotzdem haben die Temperaturen gestern noch gereicht, um nur mit Pullover loszuziehen und so ging es in den Schlossgarten Brühl, der zum großen Teil aus einem alten Waldbestand besteht. Dort wachsen die typischen Frühblüher wie Schneeglöckchen, Buschwindröschen, Scharbockskraut und auch der Hohle Lerchensporn, den man auch nicht überall findet. Außerdem brüten dort seit Jahren auch einige Graureiherpaare. Der Kampf um die besten Nistplätze hat bereits stattgefunden und die Nester sind vergeben und die ersten sitzen…

Artikel lesenSchlossgarten Brühl
Veilchen

Keine Küchenschellen

Und wieder den gleichen Fehler gemacht … wie jedes Jahr. Eigentlich hatte ich mir geschworen, dass ich dieses Jahr nicht wieder zu früh und völlig umsonst bei den Küchenschellen in der Eifel aufschlagen würde und nachdem letztes Wochenende Britta (Link zu Facebook) schon die Lage gecheckt und abgewinkt hatte, war mir eigentlich klar, dass ich noch mindestens 2 Wochen würde warten müssen, bis es sich lohnen würde, dort aufzuschlagen. Aber nachdem ich heute Morgen nicht so recht wusste, was ich fotografieren sollte, bin ich dann doch 1 Woche früher als eigentlich geplant zum Küchenschellenberg gefahren. Natürlich umsonst ! Ein paar…

Artikel lesenKeine Küchenschellen
Zweiblättriger Blaustern

Blausternmorgen

Ist das nicht schön da Draußen ? Die Sonne lacht vom Himmel und angenehme Temperaturen locken nach Draußen. Nach Schneeglöckchen, Winterlingen und Krokussen blühen nun im Wald auch die Zweiblättrigen Blausterne. Da sie eine submediterrane Pflanzenart sind, kommen sie wild wachsend nicht in ganz Deutschland vor, auch wenn sich das Verbreitungsgebiet Dank der Klimaerwärmung gen Norden immer weiter ausbreitet. Das von mir 20 km entfernte Siebengebirge ist eines der nördlichsten Verbreitungsgebiete und so ging es heute Morgen zu den Blausternen, nachdem ich um halb 7 von meiner Blase geweckt wurde und ich nach dem Toilettengang dem Drang widerstehen konnte, mich…

Artikel lesenBlausternmorgen
Schneeglöckchen

Schneeglöckchen-Wochenende

Ich hatte gehofft, dass bei den milden Temperaturen, die seit letzten Donnerstag im Rheinland herrschen, noch Kraniche ziehen würden, aber der Wind stand und steht gerade nicht günstig. Eventuell könnte Dienstag wieder was gehen. Mal sehen. Ich denke ja nicht, dass schon alle Vögel durch sind, die noch gen Norden müssen. Weiterhin hatte ich darauf spekuliert, dass sich nach den ersten frostfreien Nächten schon die ersten Gras-/Springfrösche und Erdkröten zu ihren Laichgewässern aufmachen würden. Auch hier hatte ich leider Pech.Einen einzigen Grasfrosch habe ich bzw. eigentlich  Andreas (Link zu Instagram) im Wasser entdeckt, der allerdings sehr seltsam im Wasser auf…

Artikel lesenSchneeglöckchen-Wochenende
Verschneite Wacholderheide bei Arft (Eifel)

Schneespaziergang

Bevor der ganze Schnee so langsam wieder zu tauen beginnt, der Donnerstag plötzlich bis in die flache Rheinebene fiel und dort auch schon fast wieder weg ist, bin ich heute noch bis in die Eifel gefahren, um einen kleinen Schneespaziergang zu unternehmen. Bei uns im Vorgebirge liegt zwar auch noch Schnee, aber in der Eifel ist es doch noch etwas mehr, denn auch bei uns beginnt es langsam zu tauen. Ein kleiner Spaziergang in der Wacholderheide bei Arft sollte es sein, bevor die Ersten dort zum Rodeln auflaufen würden und ich war keine Minute zu früh wieder am Auto als…

Artikel lesenSchneespaziergang
Auf dem Hechelscheider Hövel

Schnee in den Höhenlagen

Für die Höhenlagen der Eifel war Schnee angesagt, bei uns hat es die ganze Nacht nur durchgeregnet und so ging es heute Morgen zuerst nach Monschau, wo die obigen beiden Bilder entstanden sind. Ich hatte erst noch vor, einen Bummel durch das Städtchen zu machen, aber bis auf kurze Augenblicke schneite es den ganzen Morgen durch und so wären die Kamera und ich ziemlich schnell nass gewesen. Auf dem Rückweg machte ich noch einen Stopp auf dem “Hechelscheider Hövel” und seinem alten schiefen Obstbaum. Hach, vielleicht schneit er diesen Winter ja auch noch mal bis ins Flachland. Wäre schon schön,…

Artikel lesenSchnee in den Höhenlagen
Junger Sterntaucher - ein sehr seltener Gast in der Eifel. In Deutschland sieht man ihn meist nur als Wintergast an den Küsten von Nord- und Ostsee. Im Sommer lebt er in Tundra und Taiga in Europa, Asien und Nordamerika.

Gesammeltes

Vorletzte Woche war die Aufregung unter den Vogelfreunden in der Eifel groß.Ein junger Sterntaucher hatte sich auf dem Herbstzug ins Winterquartier ins NSG Thürer Wiesen verirrt. Die kleinste Art der Seetaucher ist in Tundra und Taiga in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet und hält sich in Deutschland im Winter eigentlich an den Küsten von Nord- und Ostsee auf und verirrt sich nur selten ins Innland und erst recht nicht bis in die Eifel. Ich fieberte also dem Wochenende entgegen, in der Hoffnung, der Vogel würde nicht vorher schon weiterreisen. Der Göttergatte fühlte sich bereits Mitte vorletzter Woche nicht so gut…

Artikel lesenGesammeltes
Herbst in den Weinbergen des Ahrtals

Herbst in den Weinbergen

    Heute Morgen bin ich zusammen mit dem GöGa eine kleine Runde durch die herbstlichen Weinberge oberhalb von Walporzheim gelaufen und auch wenn die Laubfärbung teils noch nicht ganz so fortgeschritten ist, konnte man sich an den Farben einfach nicht satt sehen. Unsere Runde startete jedoch zunächst noch im Nebel, der das Ahrtal wie so oft um diese Jahreszeit einhüllte. Aber schon eine Stunde später klarte es zügig auf und die Sonne brachte alles zum Leuchten und die Weinberge füllten sich zunehmend mit Wanderern und / oder Weinliebhabern, die an verschiedenen Stationen Wein verkosten können. Und auch unten im…

Artikel lesenHerbst in den Weinbergen