Blausternchen

Flora- und Schlossbesuch

Nachdem ich Freitagabend bei Wind und doch kühlen Temperaturen noch einmal in der Eifel war, um zu schauen, ob sich bei den Küchenschellen etwas tut (immer noch nix zu sehen), lud das Wetter am Wochenende bei angenehmen 15 Grad an beiden Tagen dazu ein, etwas Sonne zu tanken und so traf ich mich Samstagmorgen mit Andreas (Link zu Instagram) um nochmal in die Kölner Flora zu fahren, denn wir erhofften uns, noch ein paar blühende Krokusse fotografieren zu können. Die meisten Krokusse waren jedoch verblüht und die, die blühten, standen nicht so, dass man sie hätte ordentlich fotografieren können. Die allermeisten…

Artikel lesenFlora- und Schlossbesuch
Graureiher

Unterwegs im Schlosspark

Hach, das Wetter hat uns am Wochenende einiges an Sonne beschert. Ich hoffe, euch auch. Zwar schien sie nicht den ganzen Tag, aber zumindest Samstagmorgen und Sonntagnachmittag. Da ich in der Regel morgens unterwegs bin, hatte ich Sonntag zwar nix von der Sonne, aber trotzdem war das Wochenende sehr angenehm und fototechnisch habe ich eine große Ausbeute mitgebracht. Samstagmorgen war ich im Schlosspark Gracht unterwegs und Sonntagmorgen im Park von Schloss Augustusburg in Brühl. Überall wo man hinguckt, ist die Vogelwelt bei der Balz oder auch schon mit dem Nestbau beschäftigt. Beides führt gerne mal zu Streitigkeiten. Sei es bei…

Artikel lesenUnterwegs im Schlosspark
Schloss Drachenburg im Siebengebirge - Drehort für einige Folgen Bares für Rares

Spaziergang über Grafenwerth

Nachdem das Wetter gestern trüb aber wenigstens trocken war, bin ich am späten Vormittag / Mittag eine Runde über die Insel Grafenwerth spaziert. Sie befindet sich auf Höhe von Bad Honnef und ihr gegenüber befindet sich die Insel Nonnenwerth, die vor Remagen liegt. Zwischen beiden Inseln fließt Vater Rhein und zwischen den Inseln und dem Festland gibt es jeweils einen Altarm des Rheins. Die Insel Grafenwerth ist im Gegensatz zu Nonnenwerth über 2 Brücken frei zugänglich. Auf ihr befinden sich ein kleiner Gastonomiebetrieb mit Biergarten, der in den Sommermonaten geöffnet hat, ein kleines Freiband, ein kleiner Kinderspielplatz und ein kleines…

Artikel lesenSpaziergang über Grafenwerth
Lightpainting in der Breniger Kirche St. Evergislus

Lightpainting – das erste Mal

Das war eindeutig mal was anderes und es hat riesigen Spaß gemacht. Ein Mitglied unseres Fotostammtisches (Norbert) geht des Öfteren mit einem Freund (Gerd) nachts zum Lightpainten nach draußen. Die meisten werden wissen, was das ist, aber für die, die es tatsächlich nicht tun … hier eine kurze Erklärung. Mit Hilfe von diversen beleuchteten Lichtquellen malt jemand in dunkler Umgebung Motive aus Licht, sofern das beleuchtete Objekt nicht bereits die gewünschte Form hat, wie z. B. im oberen rechten Bild die roten Herzen. Währenddessen macht man mit der Kamera eine Langzeitaufnahme. Durch die lange Belichtungszeit werden sich bewegende Personen im…

Artikel lesenLightpainting – das erste Mal
Herbstliche Weinberge oberhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Herbstliche Weinberge

Heute Morgen sollte es tatsächlich etwas sonnig sein und so haben der GöGa und ich die Gelegenheit genutzt und sind in die Weinberge oberhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler gefahren, um dort ein wenig den Blick über die bunte Landschaft schweifen zu lassen. Ich wollte unbedingt noch hin bevor das Laub einfach nur noch vertrocknet dort hängt oder gar durch den nächsten Sturm gänzlich von den Reben gefegt wird. Es ist immer wieder ein toller Anblick, wenn die bunten Weinberge von der Sonne angestrahlt werden. Leider hatten wir nicht ganz so viel Zeit, denn wir hatten noch ein paar Dinge zu erledigen.…

Artikel lesenHerbstliche Weinberge

Polarlichter über Deutschland

Polarlichter oder auch Aurora borealis genannt, wenn sie gen Norden erscheinen, über Deutschland sieht man in den seltensten Fällen und doch gibt es sie … so wie am gestrigen Abend. Für die Entstehung der Polarlichter sind Sonnenwinde verantwortlich, die aus Plasma (hauptsächlich aus Ionen und Elektronen) bestehen und bei einer Sonneneruption ins All und somit auch Richtung Erde geschleudert werden. Diese Teilchen brauchen ungefähr 2 Tage bis sie auf das Magnetfeld der Erde stoßen und dort eine Störung verursachen, ein sogenannter geomagnetischer Sturm. Die Folge sind Polarlichter. Je stärker so ein Sonnensturm umso größer die Chance, dass auch Deutschland in…

Artikel lesenPolarlichter über Deutschland
Durchgang am Bonner Posttower

Mini-Rheinauenrunde

Gestern Morgen haben der Göttergatte und ich eine Minirunde im Freizeitpark Rheinau in Bonn gedreht. Wir mussten sowieso in die Stadt und im Moment sind wir auf der Suche nach geeigneten Motiven für das Quartalsthema “Perspektive”, welches beim letzten Fotostammtisch in unserem Ort beschlossen wurde, an dem wir seit kurzem teilnehmen. Vielleicht habe ich mit Bild 1 und 2 das Thema etwas getroffen. Irgendwie tu ich mich aber ein wenig schwer damit. Sie zeigen denn Bonner Posttower im Zentrum des Bundesviertels, dem höchsten Hochhaus in Deutschland außerhalb Frankfurts bzw. Teile davon, der am Rand der Bonner Rheinaue steht. Er ist…

Artikel lesenMini-Rheinauenrunde
September-Milchstraße über dem Pumpspeicherwerk Rönkhausen (Sauerland)

Nachts im Sauerland

Ziel unseres gestrigen nächtlichen Ausflugs war ausnahmsweise mal nicht die Eifel, sondern das Sauerland. Genauer gesagt, das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen. Es sieht ein wenig aus wie eine übergroße Badewanne und ist ein riesiges künstliches Becken inmitten der Natur. Auf einem barrierefreien Weg – dem sogenannten Energiepfad – kann es komplett umrundet werden und man hat einen 360 Grad Panoramarundumblick. Ok … wir nicht, denn als der GöGa und ich uns gestern Abend gegen 20.45 Uhr mit Britta dort trafen, war es schon stockdunkel. Bereits am Parkplatz wurden wir von den Rufen eines Waldkauzes empfangen. Vom Parkplatz waren wir bis zum…

Artikel lesenNachts im Sauerland
Fast vom Winde verweht (Turmfalke - weiblich)

Waschküchentag

Noch viel weniger als Hitze mag ich Tage mit ca. 22 Grad und dermaßen hoher Luftfeuchtigkeit, dass man innerhalb kürzester Zeit mit auch nur wenig Bewegung das Gefühl hat, in einer Waschküche zu stehen und genau so ein Wetter hatten wir am gestrigen Samstag *bäääääh*. Nach nur ca. 200 Metern am Bürvenicher Berg bappten sämtliche Klamotten an mir fest und der Wind, der dort eigentlich immer geht, vermog (gibt es das Wort … meine Rechtschreibkorrektur zweifelt es jedenfalls an, aber ihr wisst bestimmt trotzdem was ich meine) daran auch nicht im Geringsten etwas zu ändern. Die Wolken hingen tief und…

Artikel lesenWaschküchentag
Milchstraße über der Ville an der "Pötze Ruh"

Milchstraße über der “Pötze Ruh”

Gestern Nacht ging es mit dem Göttergatten nochmal in die Felder über dem Dorf. Die Milchstraße stand wieder auf dem Plan und ich hatte mir über Google Maps ein Vordergrundmotiv ausgesucht … die “Pötze Ruh”. Vielleicht hätte ich vorher im Hellen mal hinfahren sollen. Ich weiß nicht, ob ich mich dann auch für dieses Vordergrundmotiv entschieden hätte. Eigentlich hätte ich lieber Heuballen im Vordergrund gehabt, aber da ich vorher unsere nähere Umgebung nicht im Hellen ausgekundschaftet hatte, wusste ich leider keinen entsprechenden Platz. Nun denn … vielleicht bekomme ich dieses Jahr ja nochmal die Gelegenheit, dieses Motiv umzusetzen. Aber nun…

Artikel lesenMilchstraße über der “Pötze Ruh”

Burg Olbrück – Versuch 2 ;-)

Nach unserem 1. Versuch, am letzten Sonntag das Gelände der Burg Olbrück zu besuchen, waren Helmut, seine bessere Hälfte und ich heute dann noch einmal dort und dieses Mal innerhalb der Öffnungszeiten. Die Burg Olbrück ist eine Höhenburg und wohl eines der bekanntesten Wahrzeichen im Brohltal in der Osteifel, die bereits um 1100 errichtet wurde und seit 1980 unter Denkmalschutz steht. Weithin sichtbar ist der 34 Meter hohe Hauptturm auf dem Gelände, der beim Dorf Hain nebst alten Ruinen auf dem  460 Meter hohen Burgberg thront und der bereits von den Römern und Kelten zur Überwachung des Brohltals genutzt wurde.…

Artikel lesenBurg Olbrück – Versuch 2 ;-)

Kleine Lahntour

Dienstag wollten es der Göttergatte und ich gemütlicher angehen lassen. Also sind wir morgens los und mit dem Auto zunächst über die Autobahn bis nach Lahnstein gefahren, wo die Lahn in den Rhein mündet. Von dort wollten wir – soweit möglich – immer an der Lahn entlang bis Limburg fahren, denn dort wollte ich ja eigentlich bereits im Februar auf der Rückfahrt von der Burg Runkel ein Bild vom Limburger Dom machen, als uns dann dichter Schneefall einen Strich durch die Rechnung machte. Gehalten haben wir zunächst aber im Kurstädtchen Bad Ems, in dem – wahrscheinlich aufgrund des Wochentages –…

Artikel lesenKleine Lahntour