Der Swister Turm in Weilerswist

Der Swister Turm

Nachdem ich mich gestern Morgen nicht aufraffen konnte, nachdem ich ausgeschlafen hatte, ging es dann zumindest am späteren Nachmittag noch nach Draußen. Ziel war der Swister Turm in der Nachbargemeinde Weilerswist. Auf dem Swisterberg stand einst die alte Pfarr- und Wallfahrtskirche des Dorfes Swist, von der mittlerweile nur noch der Turm als Baudenkmal vorhanden ist. Swist selbst existiert nicht mehr. Fundamentreste werden auf das 9. Jahrhundert datiert und die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche dort fand im Jahr 1223 statt. Im 18. Jahrhundert begann allmählich der Zerfall der Kirche und 1828 bis 1830 wurde das Kirchenschiff schließlich abgerissen und nur…

Artikel lesenDer Swister Turm
Junger Sterntaucher - ein sehr seltener Gast in der Eifel. In Deutschland sieht man ihn meist nur als Wintergast an den Küsten von Nord- und Ostsee. Im Sommer lebt er in Tundra und Taiga in Europa, Asien und Nordamerika.

Gesammeltes

Vorletzte Woche war die Aufregung unter den Vogelfreunden in der Eifel groß.Ein junger Sterntaucher hatte sich auf dem Herbstzug ins Winterquartier ins NSG Thürer Wiesen verirrt. Die kleinste Art der Seetaucher ist in Tundra und Taiga in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet und hält sich in Deutschland im Winter eigentlich an den Küsten von Nord- und Ostsee auf und verirrt sich nur selten ins Innland und erst recht nicht bis in die Eifel. Ich fieberte also dem Wochenende entgegen, in der Hoffnung, der Vogel würde nicht vorher schon weiterreisen. Der Göttergatte fühlte sich bereits Mitte vorletzter Woche nicht so gut…

Artikel lesenGesammeltes
Septembermorgen in der Nordeifel

Ein kalter Eifelmorgen

Oben seht ihr 2 Bilder von meinem frühen Morgen in der Eifel. Ich hätte euch heute lieber Bilder von der Rotwildbrunft in der Nordeifel gezeigt, aber erstens ist die Brunft noch sehr verhalten und zweitens hielten sich die Tiere heute in zu weiter Entfernung für gute Fotos auf. Und auch der Fuchs, der zwischendurch über die Wiese streifte, hielt zuviel Abstand. Geröhrt wurde zwar heute schon fleißig, aber Action war auf der Brunftwiese noch nicht wirklich angesagt.Es war halt lange warm und es ist erst seit letzter Woche etwas kälter und so sind die Roten noch nicht wirklich in Stimmung.…

Artikel lesenEin kalter Eifelmorgen
Rheinschleife Boppard (Gedeonsblick)

Rheinschleife Boppard

Heute Morgen waren der GöGa und ich um 10:00 Uhr an der Rheinschleife Boppard und haben vom Gedeonsblick die Aussicht bei einem Kakao genossen. Der Weg zum Gedeonsblick war im letzten Abschnitt sehr abenteuerlich, denn das Navi schickte uns von der Autobahn zunächst durch ein ca. 8 km langes Tal mit einer Straße, die zum Teil nur so breit war, dass nur ein Auto auf die Fahrbahn passte. Bei Gegenverkehr wäre das ganz schon “lustig” geworden und auch das letzte Stück den Berg zum Ausblick hoch, ist teils sehr schmal. Zunächst war das Wetter noch ziemlich bewölkt … so wie…

Artikel lesenRheinschleife Boppard
Die Milchstraße über dem Radom auf der Wasserkuppe in der Rhön. Knapp über dem Radom und ein Stück weit rechts sieht man noch die Andromeda-Galaxie.

Sternenpark Rhön

Ich wollte schon lange mal in den Sternenpark Rhön, um einen Vergleich zum Sternenpark Eifel zu haben, den wir ja quasi vor der Haustür haben, um festzustellen, ob es in der Rhön – wie mir mitgeteilt wurde – wirklich noch dunkler als in der Eifel sei. Und da wir vor einigen Tagen Neumond hatten, hielt ich seit Tagen den Wetterbericht im Auge und hoffte, wir mögen in dieser Woche eine klare Nacht bekommen, um mein Vorhaben endlich mal in die Tat umzusetzen. Seit Tagen hieß es, dass es auf der 950 Meter hohen Wasserkuppe, der höchsten Erhebung Hessens und der…

Artikel lesenSternenpark Rhön
Polarlichter und die Perseiden über dem Vorgebirge in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024

Polarlichter und die Perseiden

Mitte bis Ende letzter Woche gab es mal wieder einige heftigere Eruptionen auf der Sonne und die dadurch entstehenden Sonnenwinde waren gen Erde ausgerichtet, sodass die Wahrscheinlichkeit Nordlichter sehen zu können, anstieg. Und so hieß es mal wieder für alle nationalen Polarlichtjägerinnen und -jäger die notwendigen Werte im Auge zu behalten, die es ermöglichen, auch in Deutschland Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen oder zumindest mit der Kamera sichtbar machen zu können. Über Tag waren die Werte (vor allem Montag) teils hervorragend, sodass man die Lichter mit bloßem Auge hätte erkennen können, aber am Tage nutzt uns das ja herzlich…

Artikel lesenPolarlichter und die Perseiden
Sonnenaufgang über dem Siebengebirge vom Rand der Eifel aus fotografiert

Das Wochenende

Gestern waren der Göttergatte und ich zusammen mit Helmut und seiner besseren Hälfte Gitte im Bergischen Land unterwegs.Gitte hatte einige Bilder aus Wuppertal-Beyenburg und der für das Bergische Land typischen Architektur im Netz gesehen und wollte sich dort einige Häuser ansehen. Außerdem reizte der Panoramaanblick über den dortigen Stausee hinüber. Um 10 Uhr haben wir uns vor Ort getroffen und sind eine schöne kleine Runde um und durch den Ort gegangen. Die Temperaturen schossen wie angekündigt irgendwann in die Höhe und machten bei uns zu Hause dann schließlich bei 32 Grad halt.  Heute ist es Gott sei Dank nicht mehr…

Artikel lesenDas Wochenende
Taubenschwänzchen

Burg Olbrück

Gestern war ich am späten Morgen bis in den Nachmittag hinein wieder mit Helmut und Gitte unterwegs. Wir wollten im erhaltenen Kräutergarten der Burg Olbrück nach Taubenschwänzchen und Schwalbenschwänzen Ausschau halten. Wie auch auf dem Rodderberg fliegt die 2. Generation Schwalbenschwänze noch nicht und so haben wir uns auf 2 Taubenschwänzchen fokussiert, die ständig zwischen den Blüten hin und her wuselten. Ein paar Bilder der Ruinen der Burg gibt es natürlich auch. Leider stehen auf dem Gelände nach nunmehr 1 Jahr zum Teil immer noch Baugerüste, da man dort restaurieren wollte, nachdem ein Investor wohl das Gelände gekauft hat, um…

Artikel lesenBurg Olbrück
Zieh Leine ! Zoff bei den Rauchschwalben

Das Wochenende

Nachdem meine Fahrt zum NSG Haff Reimech ja quasi aufgrund von Dauerregen am Mittwoch umsonst war, habe ich zumindest die wenigen Bilder, die ich gemacht habe, bearbeitet, um euch wenigstens etwas zeigen zu können. Es sind genau 2 geworden. Die Flussseeschwalbe flog mehrmals an mir vorbei, um etwas zu weit weg plötzlich kopfüber Richtung Wasseroberfläche zu stürzen. Erbeutet hat sie dabei allerdings nichts. Dass ich eine Zwergdommel im Flug erwischen würde, hatte ich eigentlich für unmöglich gehalten.Sie leben sehr versteckt im hohen Schilf und man hört und sieht sie nicht, bis sie plötzlich auffliegen, um einmal über den Weiher ins…

Artikel lesenDas Wochenende
Unterwegs im historischen Ortskern des Eifelörtchens Monreal

Spaziergang durch Monreal

Das kleine Eifelörtchen Monreal im Elztal mit seinem historischen Stadtkern wurde bereits 1229 erstmals urkundlich unter seinem alten Namen Mons regalis erwähnt, was Königsberg bedeutet und bekam 1306 Stadtrechte. Im 13. Jahrhundert verwendete man dann die französische Bezeichnung Monroial für Königsberg, woraus schließlich später Monreal wurde. Hoch über dem Dorf thronen die Ruinen der Löwen- und der Philippsburg und durch den Ortskern fließt der Elzbach zwischen den alten Fachwerkhäusern hindurch. Wie auch die bekannte Eifelgemeinde Monschau war Monreal früher für seine Tuchmacherei bekannt, die der Gemeinde nach dem 30jährigen Krieg Wohlstand bescherte.Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die…

Artikel lesenSpaziergang durch Monreal
Schloss Nordkirchen

Barockschloss Nordkirchen …

… liegt im westfälischen Nordkirchen und ungefähr 1 1/2 Autostunden von uns entfernt. Das Wasserschloss stand schon lange auf meiner Besuchsliste. Und nachdem für gestern endlich mal ein komplett trockener Tag vorhergesagt worden war, haben wir uns am frühen Morgen dorthin aufgemacht. Der Schlosspark ist 24/7 geöffnet und auch der Innenhof für Besucher wohl immer offen. Die ehemalige mittelalterliche Wasserburg gehörte einst der Adelsfamilie Morrien, die sie 1398 errichten ließ. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde sie zu einer der am stärksten befestigen Wasserschlösser des Münsterlandes ausgebaut. Aufgrund fehlender männlicher Mitglieder der Familienlinie wurde es dann 1694 an den damaligen Fürstbischof…

Artikel lesenBarockschloss Nordkirchen …
Buschwindröschen

Wochenendbilder

Viel Ausbeute habe ich euch nicht mitgebracht von meinem Wochenende. Samstag war das Wetter so “lala” und so bin ich mit dem Göttergatten nur eine wirklich sehr kurze Runde durch den Garten von Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar gelaufen. Halt um sich die Beine ein wenig zu vertreten und nicht den ganzen Tag in der Bude zu hocken. Von dort stammen Bild 1 und 3 bis 5. Von den Sittichen war dieses Mal leider nix zu sehen bzw. einzelne Exemplare flogen ab und an über einen hinweg, aber das war es auch schon. Dafür habe ich nach längerer Zeit mal wieder…

Artikel lesenWochenendbilder