Gestern Morgen war ich bereits um kurz nach halb 7 in der Drover Heide in der Eifel unterwegs.
Erstens wollte ich der späteren Hitze aus dem Weg gehen und zweitens fotografiert man Schmetterlinge halt frühmorgens am besten, wenn sie noch still an einem Halm oder einer Blume sitzen.
Gefunden habe ich jede Menge Schachbrettfalter und Ochsenaugen.
Allerdings saßen die meisten – zwar gut sichtbar – aber dann vom Weg aus zu weit entfernt, in den Wiesen, die mittlerweile sehr hoch gewachsen sind.
Hier aus der Entfernung ein gutes Bild machen zu wollen … unmöglich !
Aber an 2 Schachbrettfalter kam ich dann vom Weg aus doch gut heran und so sind die beiden obigen Bilder entstanden.
Auf meiner anschließenden ca. 4 km langen Runde durch die verschiedenen Landschaftstypen (Heide und Wald, teils sumpfig) des rund 600 Hektar großen Naturschutzgebietes Drover Heide sind folgende Bilder entstanden.
Wie auch die Wahner Heide, rund um den Flughafen Köln-Bonn, war die Drover Heide ab 1951 Truppenübungsgelände der belgischen Streitkräfte. Vorher diente sie als Exerzierplatz und Platz für die Rekrutenausbildung im 1. Weltkrieg.
Ende 2004 wurde sie dann für die Öffentlichkeit wieder freigegeben, ist aber aufgrund von Bombardierungen und Beschuss im 2. Weltkrieg munitionsbelastet, sodass das Verlassen der öffentlichen Wege lebensgefährlich sein kann.
Wie auch in der Wahner Heide werden in der Drover Heide tierische Landschaftspfleger eingesetzt, die die Heide offen und kurz halten. Hier sind es Ziegen, Schafe und Schottische Hochlandrinder.
Mehr zur Drover Heide und ihre wichtige Bedeutung für Flora und Fauna aufgrund seltener Arten gibt es bei Tante Wiki zu lesen.
Reh, Feldhase, Feldlerche, Rauchschwalbe und zahlreiche andere Arten, die ich allesamt auch gesehen habe, wollten leider nicht ins Internet. Aber drei Bilder habe ich trotzdem noch für euch.
Gegen Ende der Runde habe ich noch ein Stündchen in der Sonne auf einer Bank gesessen und einfach die Ruhe genossen, bevor es gegen 10 Uhr wieder heimwärts ging.
Heute Morgen habe ich etwas länger geschlafen und entschlossen, den Hitzetag drinnen zu verbringen.
Nach kräftigem Durchlüften habe ich hier heute Morgen alles verrammelt und warte nun auf die Gewitter, die hier ab dem späteren Abend nach einem schwülen Tag gemeldet sind.
Kommt gut durch den heißen Tag. Wir lesen uns.
Eure
Frauke
Wie bei uns in der Königsbrücker Heide. Die Geschichte, die Entwicklung, die Renaturierung. Natur pur. Verlassen der Wege untersagt, aber keiner hält sich dran
Aber das kenne ich mittlerweile von dir. Was macht man nicht alles für schöne Fotos.
So zeitig stehe ich nicht auf
Hier fallen eben die ersten Tropfen, endlich! Dunkel ist es und wird sich hoffentlich ein wenig abkühlen.
Liebe Grüße ins heiße Wochenende von Kerstin.
Huhu liebe Kerstin,
ja, auf den Heideflächen scheinen früher öfter Truppenübungsplätze gewesen zu sein.
Hier hat es auch gewittert und geregnet. Aber es hielt sich in Grenzen. Kein Unwetter. Bei euch hoffentlich auch nicht.
LG Frauke
Huhu Frauke,
ich sehe, du nutzt deine Zeit sehr gut um schöne Fotos zu machen.
Der Schachbrettfalter sitzt bei uns normalerweise auch in der Wiese. Leider hat er sich dieses Jahr gar nicht blicken lassen….. wie viele andere auch nicht!
Auch, wenn es nur von Weitem war … die Fotos sind sehr schön geworden.
Lieben Gruß und ein schönes Wochenende dir.
Britta
Huhu liebe Britta,
ja, zumindest etwas öfter.
In der Drover Heide hab ich den Schachbrettfalter dieses Jahr auch zum ersten Mal gesehen. Sonst noch nirgends.
LG Frauke
Hallo Frauke,
sehr schöne Fotos aus der Drover Heide hast du mitgebracht und die Runde auch schön beschrieben. Die Schachbrettfalter geafallen mir sehr gut, aber die anderen Foto auch. Schachbrettfalter scheinen dieses Jahr, zumindest in unserer Region, recht selten zu sein. Vielleicht ist es aber auch noch etwas zu früh.
Viele Grüß
Helmut
Huhu Helmut,
vielen lieben Dank !
Ja, irgendwie scheinen die Schachbretter nur punktuell und da aber viel aufzutreten.
LG Frauke
Schmetterlinge
Ich liebe diese kleinen eleganten Segelflieger
Ich hoffe ihr habt den hitzigen Tag im Dachgeschoss gut überstanden. Muss an solchen Tagen dann immer an euch denken. ;)
LG Marlene
Huhu liebe Marlene,
ja, Schmetterlinge mag ich auch sehr. Deshalb sind sie im Sommer auch so oft mein gesuchtes Motiv.
Den Hitzetag haben wir unter dem Dach gut überstanden. Nachdem die Nacht vorher gut gelüftet und morgens alles verrammelt wurde, wurde es dann drinnen zwar fast 29 Grad warm, aber von draußen kommend hatte man das Gefühl, man kommt in eine kühle Wohnung *lach*.
LG Frauke